Buch, Deutsch, Band 79, 355 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 518 g
Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
Mit system- und rechtsvergleichenden Impulsen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China
Buch, Deutsch, Band 79, 355 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 518 g
Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
ISBN: 978-3-8487-3758-1
Verlag: Nomos
In dieser Arbeit wird die Grundlegung einer transparenten und vergleichbaren Corporate Social Responsibility (CSR) zum Abbau von Informationsdefiziten zwischen Unternehmen und Stakeholdern unternommen. Dabei werden zunächst die Grundlagen von CSR und seine rechtliche Qualität analysiert. Darauf aufbauend konzentriert sich die Untersuchung auf die CSR-Berichterstattung. Hierfür wird das heutige CSR-Berichterstattungssystem, bestehend aus abstrakten Offenlegungspflichten und konkreten Informationsrechten einzelner Stakeholder sowie den möglichen De-lege-lata-Rechtsfolgen bei einer freiwilligen Berichterstattung, untersucht. Vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft, die als politische Zielbestimmung Einfluss auf das deutsche Recht nimmt, wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten de lege ferenda zur Erreichung einer transparenten und vergleichbaren CSR-Berichterstattung bestehen. Hierbei wird auch die sogenannte CSR-Richtlinie (RL 2014/95/EU) berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A