Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1325 g
Reihe: Brill's studies in Indo-European languages and linguistics (BSIEL)
Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten
Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1325 g
Reihe: Brill's studies in Indo-European languages and linguistics (BSIEL)
ISBN: 978-90-04-43657-2
Verlag: Brill Academic Publishers
This monograph contributes substantially to the identification and description of the communicative and textual parameters which characterize ritual language as a language for special purposes. The interdisciplinary approach used by the author is methodologically innovative within the field of historical linguistics. By examining the functional and communicative contexts of ritual and religious texts from Hittite and Umbrian, Theresa Roth demonstrates how current questions of pragmatics and research on languages for special purposes can be successfully transferred to ancient languages.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole
1 Einleitung
1.1 Sprachzeugnisse als Texte
1.2 Chancen der textlinguistischen Betrachtung
1.3 Definition Pragmatik
1.4 Kriterien der Textsortenbestimmung
1.5 Relevanz textpragmatischer Fragestellungen für die Indogermanistik
1.6 Konkrete Zielsetzung und Vorgehensweise
1.7 Literatur
1.8 Ausblick auf die vorliegende Untersuchung
2 Fachsprache und Fachkommunikation
2.1 Direkte und indirekte Zugänge: Antike Fachsprachen
2.2 Moderne Fachsprachenforschung
2.3 Anwendungsbeispiele aus der Klassischen Philologie
2.4 Evaluation der Definitionsgrundlagen
2.5 Systematisierung der Parameter
2.6 Vorschlag einer Definition für die vorliegende Untersuchung
2.7 Ritualfachsprache
2.8 „Sakrale Sprache“
3 Religiöse Rituale
3.1 Definitionen und zentrale Eigenschaften
3.2 Funktionen von Ritualen
3.3 „Magische“ Rituale
3.4 Stabilität vs. Variation
3.5 Agency
3.6 Religion und Ritual als coping mechanisms
4 Hethitische Rituale
4.1 Hethitische Eide
4.2 Hethitische Festrituale
4.3 Hethitische Beschwörungsrituale
5 Die Iguvinischen Tafeln und lateinischen Ritualtexte
5.1 Römische Priesterbücher
5.2 Die Iguvinischen Tafeln
5.3 Textgeschichte und Gliederung der Tafeln
5.4 Die Bruderschaft Atiedia
5.5 Datierung und Schrift
5.6 Die nicht-festen Rituale der Iguvinischen Tafeln
5.7 Die Kalenderfeste
5.8 Regelungen der Bruderschaft Atiedia
5.9 Vergleichstexte aus dem Lateinischen
Hauptteil der Untersuchung
Einleitung
6 Textfunktion und Textsortenbestimmung der Ritualtexte
6.1 Sprechakttheoretischer Ansatz
6.2 Textillokution und sprachliche Indikatoren
6.3 Sprachliche Mittel zur Umsetzung direktiver Sprechakte
6.4 Direktivausdrücke in altindogermanischen Sprachen
6.5 Direktive Sprechakte und politeness theory
6.6 Direktivausdrücke und Fachtextsorten
6.7 Direktivausdrücke in den Iguvinischen Tafeln
6.8 Direktivausdrücke und Textillokution in den hethitischen Ritualtexten
6.9 Indikatoren der Textillokution in Ritualtexten
6.10 Textillokution der Ritualtexte: Fazit
7 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation
7.1 Probleme ritueller Kommunikation und Notwendigkeit der Stabilisierung
7.2 Verständnissichernde Maßnahmen in ritueller Kommunikation
7.3 Systematisierung und Kategorien der Maßnahmen
7.4 Kontrollstrategien in Gebeten und Ritualanweisungen
7.5 Aufrechterhalten von Agency: Kontroll- und Reparaturmechanismen
7.6 Fehlerprävention und präventive Absicherung
7.7 Ausdrücke des eigenen Ermessens: Systematisierung
7.8 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation: Fazit
8 Textualität von Ritualen und Ritualvorschriften
8.1 Textualität und Fachsprachlichkeit
8.2 Vorüberlegungen zu den Konzepten von Kohäsion und Kohärenz
8.3 Zentrale Bereiche der Textkohärenz
8.4 Pragmatisch-funktionale Systematisierung
8.5 Mittel zur Herstellung voller Determiniertheit
8.6 Kohärenztechniken mit verdichtender (ökonomischer) Funktion
8.7 Textkohärenz in Ritualanweisungen: Fazit
9 Gesamtfazit der Untersuchung
9.1 Ergebnisse der Hauptkapitel
9.2 Charakteristika ritueller Fachtexte: Gesamtergebnis
Literaturverzeichnis
Index zitierter Textstellen