E-Book, Deutsch, Band 455, 254 Seiten
Rothballer Berufliche Anforderungen im AGG
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54941-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 455, 254 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54941-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Rechtfertigungstatbestände für Benachteiligungen im arbeitsrechtlichen Teil des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bestimmen Reichweite und Wirkung der Diskriminierungsverbote. Wann eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung zu bejahen ist, wird – nicht zuletzt auf Grund der auch dem Europarecht geschuldeten Häufung unbestimmter Rechtsbegriffe – in Rechtsprechung und Literatur bisher höchst unterschiedlich, vielmals ergebnisorientiert gelöst.
Thomas Rothballer strukturiert die diskriminierungsrechtliche Ausnahmevorschrift der beruflichen Anforderungen. Es wird ein nachvollziehbarer Rahmen für die Beurteilung des Rechtfertigungsmaßstabs geschaffen, der anhand einer Vielzahl von Einzelproblemen des Diskriminierungsrechts praxisbezogen geprüft wird. Neben den – teils europarechtlichen – Grundlagen behandelt die Arbeit auch besondere Konstellationen wie beispielsweise Kirchen und Tendenzbetriebe als Arbeitgeber oder Erwartungen Dritter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
§ 1 Gleichbehandlung und berufliche Anforderungen
§ 2 Historische Entwicklung und geltendes Recht
Europarechtliche Grundlage – Gesetzgebungsverfahren – Geltendes Recht – Ziele der AGG
§ 3 Rechtfertigungsmaßstab der beruflichen Anforderungen
Grundlagen – Alternativer Rechtfertigungsmaßstab – Inhalt und Reichweite der beruflichen Anforderung – Zusammenfassung zum Rechtfertigungsmaßstab der beruflichen Anforderung
§ 4 Grundrechtlich besonders geschützte Belange
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften – Tendenzunternehmen – Intimsphäre – Nähe- und Vertrauensverhältnis – Religiöse Bekundungen – Öffentliche Schutzgüter
§ 5 Besondere Rechtfertigungskonstellationen
Einflüsse Dritter – Bestandsgefährdung – Markttrennung
§ 6 Konklusion
Literatur- und Sachwortverzeichnis