Rothen | Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799

Rothen Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes

Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799

E-Book, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799

ISBN: 978-3-7815-5891-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Elementarschullehrer – und wenige Lehrerinnen – sind in der
Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente
Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung.
Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft
am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen
und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen
Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch
von sozialer Verachtung geprägt.
Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die
Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen,
ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen
finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf
die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse,
Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen
erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge
und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen
Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital.
Rothen Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Schule und Gesellschaft am Ende des Ancien Régimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.1 Der politisch-konfessionelle Kontext im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.2 Der sozio-ökonomische Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.3 Die Helvetische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3 Der Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.1 Die Schulgeschichte im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.2 Die Schulgeschichte in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.3 Das Bild des Lehrers in der Historiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.5.1 Die Stapfer-Enquête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.5.2 Quellenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.5.3 Weitere Schulumfragen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.6 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.6.1 Biografische Indikatoren zur Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.6.2 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1.7 Der Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2 Lehrer werden – das soziale Profil der Lehrer und Lehramtsanwärter . . . . . . . . . . . . 79
2.1 Die Kindheit, Jugend und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.1.1 Die Ausbildung zum Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.1.2 Die Normalschule in der Alten Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.2 Die Ersttätigkeiten und das Amtsübernahmealter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.2.1 Die Lehrer ohne Ersttätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.2.2 Landwirtschaftliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.2.3 Handwerkliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.2.4 Protoindustriell-textilgewerbliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
2.2.5 Kaufmännische Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2.2.6 Kommunale Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.2.7 Kirchliche Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
2.2.8 Ehemalige Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
2.2.9 Schreibertätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2.2.10 Geistliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2.3 Die geografische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.4 Das Kandidaten-Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
2.4.1 Die normativen Anforderungen an Lehrer-Kandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . 167
2.4.2 Die Inhalte und der Ablauf der Examina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.4.3 Das Kandidatenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
3 Lehrer sein – Entwicklungen von Lehrer-Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
3.1 Das Einkommen aus der Schultätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3.1.1 Die Frage des Mindestlohns im helvetischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.1.2 Regionale Einkommensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3.2 Die Nebentätigkeiten im kollektiven Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
3.3 Die Ausgestaltung der Berufsbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
3.3.1 Lineare Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
3.3.2 Kontinuierlich-erweiterte Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
3.3.3 Diskontinuierliche Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
3.4 Die Dienstdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
3.5 Das Mobilitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
3.5.1 Die Fluktuationsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
3.5.2 Lehramtliche Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
3.5.3 Soziale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
3.5.4 Unterbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
3.6 Freizeit und Mitgliedschaft in Sozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
4 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
4.1 Die Fähigkeiten und das Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
4.1.1 Das Beherrschen der Kulturtechniken und der Amtsfleiss . . . . . . . . . . . . . . 285
4.1.2 Das Ansehen in den Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
4.2 Die Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
4.2.1 Das Heiratsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
4.2.2 Die Familiengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
4.3 Rücktritt und Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
5.1 Die soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
5.2 Die Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
5.3 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
6 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
6.1 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
6.2 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
7 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
7.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
7.2 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
7.3 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
7.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
8.1 Anhang I: Stapfer-Enquête Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
8.2 Anhang II: Altersstruktur der Elementarschullehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.