Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Verstehen lernen
Ein Leitfaden zur Selbstfürsorge im Ehrenamt
Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Verstehen lernen
ISBN: 978-3-8379-3354-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Die eigene psychische Gesundheit wird im Aktivismus oft hintangestellt, obwohl Selbstfürsorge für lange währendes ehrenamtliches Engagement grundlegend ist. Doch wie schafft man es, sich etwas Gutes zu tun, wenn man das Gefühl hat, die Welt brenne?
Kathrin Rothenberg-Elder und Elli Kutscha stellen sich in ihrer Arbeit dieser Frage und begründeten zusammen das wissenschaftlich fundierte Programm EfA – Empowerment für Aktivist*innen. Es wurde ursprünglich für den Einsatz im Klimaaktivismus entwickelt, um die eigene Gesundheit und Belastungsgrenzen strategisch zu schützen und zu stärken.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Forschungen und Erfahrungen bilden einen Leitfaden, der Menschen jeden Geschlechts und aus verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen dazu einlädt, die vielseitigen praxisnahen Übungen für sich selbst anzuwenden oder auch neue, autonome EfA-Gruppen zu bilden. Darüber hinaus geben die Autorinnen einen Überblick über Resilienz und Empowerment im Aktivismus aus psychologischer Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutzorganisationen, Naturschützer
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
Weitere Infos & Material
Empowerment fu¨r Aktivist*innen To Go 11
Meine Stärke braucht 13
Unterstu¨tzende 15
Selbstfu¨rsorge im Ehrenamt: Dafu¨r ist dieses Buch 16
Vorwort 19
Wer wir sind 20
Was Empowerment fu¨r Aktivist*innen und ehrenamtlich Engagierte bedeutet 21
Dafu¨r ist dieses Buch nicht 22
Wie ihr dieses Buch nutzen könnt 24
Die Übungen
Auswahl der Übungen 26
I Aufwärmu¨bungen
Sorgenzeit – 5 Min., Wortebene 28
Achtsamkeitsu¨bungen: Bodyscan und Atemmeditation – 15 Min., Körperebene 30
Atemu¨bungen – 10 Min., Körperebene 35
Empowerment-ABC 36
Belastungsbingo – 10 Min., Wortebene 38
Inspirationen zum Einstieg – 5–15 Min., Körper-, Bild- oder Wortebene 39
Lieblingsbilder – 15 Min., Bildebene 42
II Kernzeit-Übungen
Alternatives Universum – 20 Min., Wort- und Bildebene 44
Augenkreisen – 5 Min., Körperebene 45
Bestmögliche Zukunft ausmalen – 20–45 Min., Wort- und Bildebene 46
Das macht Sinn! – 20 Min., Wort- und Bildebene 47
Blumenstrauß sortieren – 20 Min., Wortebene 48
Embodiment – 30 Min., Bild- und Körperebene 50
Flow – 20–30 Min., Wort- und Bildebene 51
Energiekuchen – 30 Min., Wort- und Bildebene 52
Freiheitsspielräume erkunden – 30 Min., Wort- und Bildebene 54
Fu¨nf Leben – 30 Min., Wort- und Bildebene 55
Grenzen setzen – 30 Min., Bild- und Körperebene 56
Held*innenreise – 30 Min., Wort- und Bildebene, ggf. Körperebene 57
Kopf hoch! – 5 Min., Körperebene 58
Macht ein Spiel daraus – 30 Min., Wort- und Bildebene 59
Medienkonsum – lösungsorientiert informiert bleiben – 15 Min., Wortebene 60
Progressive Muskelrelaxation zur Entspannung – 15 Min., Körperebene 62
Reinigung – 15 Min., Körperebene 64
Sammlung positiver Nachrichten – 30–60 Min., Wort- und Bildebene 65
Rat einer Freundin – 25–30 Min., Wortebene 66
Ressourcenbarometer – 15–20 Min., Wort- und Bildebene 68
Sammler*innen der Augenblicke – 15 Min., Wort- und Bildebene 70
Schutzschilde aufbauen – 30 Min., Wort- und Bildebene, ggf. Körperebene 72
Stärken bewusst machen – 30–45 Min., Wortebene 73
Stärken stärken – 15–20 Min., Wortebene 74
Verbundenheit als Kraftquelle – 15 Min., Wort- und Bildebene 76
Stressverstärker bannen – 20 Min., Wortebene 78
Versöhnung – 20 Min., Bild- oder Sprachebene 79
Zehn gute Gefu¨hle – 20–60 Min., Wort- und Bildebene 80
(Leichtes) Yoga – 10 Min., Körperebene 83
Zeit fu¨r Musik – 5 Min., Bild- und Körperebene 84
Zeitlupe – 5 Min., Körperebene 85
III Übungen zum Ausklang
24-Stunden-Quests – 15 Min., Wortebene 88
Achtsamkeitspläne – 15–20 Min., Wortebene 90
Gegenseitige Unterstu¨tzung vereinbaren – 15 Min., Wortebene 91
Inspirierende Fragen zum Ausklang – 15–20 Min., Wort- und Bildebene 92
Loslassen – 10 Min., Wort-, Bild- und Körperebene 93
Notfallkoffer packen – 20 Min., Wort- und Bildebene 94
Schlaft gut – 15 Min., Körperebene 95
Schnelle Stärken – Power-Ups – 10 Min., Wort- Bild- und Körperebene 96
IV Erste-Hilfe-Übungen
4-7-8-Atmung – 5 Min., Körperebene 98
5-4-3-2-1-Übung – 10 Min., Körperebene 99
Gehirnfutter gegen Gedankenschleifen – 10 Min., Körperebene 100
Resilienz und Empowerment aus psychologischer Perspektive – eine Kurzeinfu¨hrung
1 Deshalb brauchen wir empowernde Selbstfu¨rsorge im Ehrenamt und (Klima-)Aktivismus 102
2 Psychosoziale Risiken im Ehrenamt und (Klima-)Aktivismus 104
2.1 Stress 104
2.2 Hilflosigkeitserfahrungen 106
2.3 Angst 106
2.4 Sekundärtraumatisierungen 108
2.5 Vertiefung: Klimagefu¨hle 109
2.6 Frauen im Ehrenamt 109
3 Psychologische Ansätze der Widerstandskraft und Stärke 111
3.1 Resilienz 111
3.2 Empowerment 112
3.3 Empowernde Selbstfu¨rsorge 115
3.4 Körperliche Grundlagen der Selbststeuerung (in Ku¨rze) 115
3.5 Psychologische Grundlagen der Selbststeuerung (in Ku¨rze) 116
4 Das könnt ihr selbst tun 119
4.1 Akzeptanz und Achtsamkeitstrainings 119
4.2 Selbstmitgefu¨hl 120
4.3 Emotionen und (positive) Kommunikation 121
4.4 Positivität 121
4.5 Selbstwirksamkeit 122
4.6 Flow 123
4.7 Gamification 123
4.8 Medienkonsum 126
Fazit 127
1 Einfach tun 127
2 Banden bilden 128
EfA-Gruppen
So funktioniert eine EfA-Gruppe 130
So organisierst du eine EfA-Gruppe 130
Planung der Treffen 131
Regeln fu¨r die Teilnahme an EfA-Gruppen 131
Regeln fu¨r Gruppentreffen 132
Beispiel-Abläufe fu¨r Gruppentreffen 133
Ausblick 135
Dank 136
Quellen 137
QR-Code-Links 141