Rothstein / Müller-Brauers | Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 603 Seiten, PDF

Reihe: Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache

Rothstein / Müller-Brauers Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch

Ein Handbuch
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6543-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Handbuch

E-Book, Deutsch, 603 Seiten, PDF

Reihe: Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache

ISBN: 978-3-7639-6543-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Handbuch umfasst die Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch und dient als Nachschlagwerk für all diejenigen, die sich mit sprachdidaktischen Fragen zum Deutschunterricht auseinandersetzen. 170 Artikel von insgesamt 73 auf die jeweiligen Begriffe spezialisierten Kollegen sowie 164 Kurzeinträge informieren über zentrale Begriffe der Sprachdidaktik Deutsch und geben schulformübergreifende Einblicke in unterrichts- und forschungsrelevante Fragestellungen. Das Handbuch kann für unterrichtliche Zwecke, aber auch zur weiterführenden Auseinandersetzung mit dem aktuellen Fachdiskurs in der Sprachdidaktik Deutsch genutzt werden.

Rothstein / Müller-Brauers Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur ersten Auflage;6
1.4;Vorwort zur dritten Auflage;6
2;A;8
2.1;Aktives Zuhören;8
2.2;Analphabetismus;8
2.3;Analytische Methoden;8
2.4;Arbeitsbereich;10
2.5;Arbeitsblatt;10
2.6;Argumentation;10
2.7;Argumentieren;12
2.8;Artikulation;14
2.9;Aufsatz;17
2.10;Ausgangsschrift;20
2.11;Auswertung;20
3;B;20
3.1;Bericht;20
3.2;Beschreibung;23
3.3;Bewerten;27
3.4;Bezugswissenschaft;36
3.5;Bildung;38
3.6;Bildungsforschung;40
3.7;Bildungsplan;40
3.8;Bildungsstandard;40
3.9;Binnendifferenzierung;43
3.10;Brief;43
3.11;Buchstabenschrift;44
3.12;Buzz-Gruppenreferat;44
4;C;44
4.1;Clustering;44
4.2;Curriculum;48
5;D;48
5.1;Debatte;48
5.2;DESI;50
5.3;Deskriptiv;52
5.4;Deutsch als Erstsprache;52
5.5;Deutsch als Fremdsprache;52
5.6;Deutsch als Zweitsprache;52
5.7;Deutschunterricht;53
5.8;Diagnose;56
5.9;Dialekt;59
5.10;Didaktik;59
5.10.1;Grammatik;59
5.10.2;Rechtschreiben;59
5.10.3;Schreiben;59
5.10.4;Sprachreflexion;59
5.10.5;Sprechen;59
5.10.6;Wortschatzarbeit;59
5.11;Differenzierung;61
5.12;Diktat;64
5.13;Diskussion;67
5.14;Druckschrift;69
6;E;69
6.1;Eigenregel;69
6.2;Einsprachigkeit;69
6.3;Einzelarbeit;69
6.4;E-Learning;69
6.5;Eltern;72
6.6;Empirische Bildungsforschung;74
6.7;Erklären;77
6.8;Erklärung;79
6.9;Erarbeitung;82
6.10;Erörterung;82
6.11;Erstsprachdidaktik;85
6.12;Erstsprache;85
6.13;Erzählen;85
6.14;Erzählung;87
6.15;Evaluation;89
6.16;Expertenreferat;92
7;F;92
7.1;Fachdidaktik;92
7.2;Fächerübergreifender Unterricht;99
7.3;Fächerverbindend;102
7.4;Fachsprache;102
7.5;Fähigkeit;102
7.6;Feedback;102
7.7;Fehler;102
7.8;Fertigkeit;102
7.9;Flüchtigkeitsfehler;102
7.10;Förderklasse;102
7.11;Fördern;102
7.12;Förderung;102
7.12.1;Grammatik;102
7.12.2;Rechtschreiben;102
7.12.3;Schreiben;102
7.12.4;Sprachreflexion;102
7.12.5;Sprechen;102
7.12.6;Wortschatzarbeit;102
7.13;Förderunterricht;105
7.14;Formaler Grammatikunterricht;108
7.15;Formulieren;108
7.16;Frage;110
7.17;Fragend entwickelndes Gespräch;110
7.18;Freier Unterricht;110
7.19;Freies Schreiben;110
7.20;Fremdsprachendidaktik;110
7.21;Fremdsprache;110
7.22;Funktionaler Grammatikunterricht;112
8;G;113
8.1;Germanistik;113
8.2;Gesamtschule;116
8.3;Geschriebene Sprache;116
8.4;Gespräch;118
8.5;Gesprächskompetenz;123
8.6;Gesprächsregel;125
8.7;Gesprächsstrategie;125
8.8;Gesprochene Sprache;125
8.9;Grammatik;128
8.10;Grammatik (Buch);129
8.11;Grammatikdidaktik;129
8.12;Grammatikmethodik;153
8.13;Grammatikkompetenz;153
8.14;Grammatikunterricht;153
8.15;Grammatikwerkstatt;153
8.16;Großschreibung;153
8.17;Grundschule;157
8.18;Gruppenarbeit;157
8.19;Gymnasium;157
9;H;157
9.1;Handlungs- und produktionsorientierte Methoden;157
9.2;Handschrift;160
9.3;Hauptschule;160
9.4;Hausaufgaben;160
9.5;Herkunftssprache;161
9.6;Heterogenität;163
9.7;Hörverstehen;165
10;I;168
10.1;IGLU;168
10.2;Immersion;170
10.3;Impuls;171
10.4;Individualisierung;171
10.5;Instruktivismus;171
10.6;Integrativer Deutschunterricht;174
10.7;Interaktion;178
10.8;Interkultureller Ansatz;178
10.9;Interpunktion;182
10.10;Interview;182
11;K;185
11.1;Kanon;185
11.2;Kernlehrplan;187
11.3;Klassenarbeit;187
11.4;Kognition;190
11.5;Kognitivismus;191
11.6;Kommunikation;194
11.7;Kompetenz;202
11.7.1;Mündliche Kommunikation;205
11.7.2;Orthografie;205
11.7.3;Präsentation;205
11.8;Kompetenzbereich;205
11.9;Konstruktivismus;205
11.10;Kooperatives Schreiben;208
11.11;Körpersprache;208
11.12;Korrektur;211
11.13;Korrigieren;214
11.14;Kreatives Schreiben;214
11.15;Kreativitätsforschung;214
12;L;215
12.1;Legasthenie;215
12.2;Lehrer;218
12.3;Lehrplan;222
12.4;Lehrwerk;224
12.5;Leistungsbewertung;224
12.6;Leistungsermittlung;224
12.7;Leistungsmessung;224
12.7.1;Grammatikunterricht;224
12.7.2;Rechtschreiben;224
12.7.3;Schreiben;224
12.7.4;Sprachreflexion;224
12.7.5;Sprechen;224
12.7.6;Wortschatzarbeit;224
12.8;Lernbereich;227
12.9;Lernprogression;228
12.10;Lerntheke;230
12.11;Lernziele;230
12.12;Lernzirkel;233
12.13;Lesebuch;233
12.14;Leseförderung;233
12.15;Lesekompetenz;235
12.16;Lesen;239
12.17;Lesesozialisation;242
12.18;Lexem;245
12.19;Lexemorientierte Wortschatzarbeit;247
12.20;Linkshänder;251
12.21;Literacy;251
12.22;Literalität;252
12.23;LRS;255
13;M;258
13.1;Medien;258
13.2;Mehrsprachigkeit;258
13.3;Mentales Lexikon;260
13.4;Metakognition;263
13.5;Metasprache;265
13.6;Methode;265
13.7;Methoden;266
13.7.1;Grammatikunterricht;266
13.7.2;Rechtschreiben;266
13.7.3;Schreiben;266
13.7.4;Sprachreflexion;266
13.7.5;Sprechen;266
13.7.6;Wortschatzarbeit;266
13.8;Methodenkompetenz;266
13.9;Methodik;267
13.10;Mindmap;267
13.11;Moderation;267
13.12;Motivation;270
13.13;Mündlichkeit/Schriftlichkeit;273
13.14;Musik;275
13.15;Muttersprache;277
14;N;279
14.1;Nonverbale Kommunikation;279
14.2;Norm;279
15;O;281
15.1;Objektsprache;281
15.2;Offener Unterricht;281
15.3;Operationaler Grammatikunterricht;295
15.4;Orthographie;295
15.5;Oralität;295
15.6;Output;295
16;P;295
16.1;Pädagogik;295
16.2;Partnerarbeit;297
16.3;Performanz;297
16.4;PISA;298
16.5;Portfolio;300
16.6;Präsentieren;303
16.7;Präskriptiv;306
16.8;Primarstufe;306
16.9;Produktorientierung;306
16.10;Projektarbeit;308
16.11;Protokoll;308
16.12;Prozessorientierung;309
16.13;Psychologie;312
17;R;315
17.1;Realschule;315
17.2;Rechtschreiben und Rechtschreibunterricht;315
17.3;Rechtschreibkompetenz;318
17.4;Rechtschreibregel;320
17.5;Rechtschreibstrategien;320
17.6;Rechtschreibung;323
17.7;Rechtschreibunterricht;330
17.8;Rede;330
17.9;Redekompetenz;333
17.10;Reden;335
17.11;Redeunterricht;335
17.12;Referat;335
17.13;Referieren;335
17.14;Reflexion über Sprache;337
17.15;Reformpädagogik;337
17.16;Register;337
17.17;Revision;339
17.18;Rezitieren;339
17.19;Rollenspiel;342
18;S;345
18.1;Sachtext;345
18.2;Satzglied;348
18.3;Satzzeichen;351
18.4;Scaffolding;352
18.5;Schema;355
18.6;Schilderung;357
18.7;Schlüsselkompetenz;358
18.8;Schreiben;359
18.9;Schreibkompetenz;369
18.10;Schreibschrift;372
18.11;Schreibunterricht;372
18.12;Schrift;372
18.13;Schriftspracherwerb;375
18.14;Schulgrammatik;381
18.15;Schulschrift;385
18.16;Schultyp;385
18.17;Sekundarstufe I;386
18.18;Sekundarstufe II;386
18.19;Selbstorganisiertes Lernen;386
18.20;Situativer Grammatikunterricht;386
18.21;Sonderschule;386
18.22;Sozialform;386
18.23;Sozialkompetenz;388
18.24;Soziolekt;388
18.25;Soziologie;390
18.26;Spiegel-Referat;392
18.27;Sprachbarriere;392
18.28;Sprachbewusstheit;392
18.29;Sprachbuch;395
18.30;Sprachdidaktik;395
18.31;Sprache;400
18.32;Sprachgebrauch;402
18.33;Sprachkompetenz;404
18.34;Sprachreflexion;408
18.35;Sprachreflexionsunterricht;420
18.36;Sprachspiele;420
18.37;Sprachstand;424
18.38;Sprachstörungen;426
18.39;Sprachsystemorientierte Wortschatzarbeit;428
18.40;Sprachunterricht;432
18.41;Sprachvergleich;437
18.42;Sprachwandel;438
18.43;Sprachwissenschaft;441
18.44;Sprechen;442
18.45;Sprecherziehung;452
18.46;Sprechhaltung;455
18.47;Standard;455
18.48;Standardsprache;455
18.49;Stationenlernen;455
18.50;Stil;458
18.51;Stufe;460
18.52;Stundenverlauf;465
18.53;Submersion;472
18.54;Systematischer Grammatikunterricht;472
19;T;473
19.1;Test;473
19.2;Text;473
19.3;Textkompetenz;475
19.4;Textorientierte Wortschatzarbeit;476
19.5;Textrevision;480
19.6;Textverstehen;481
19.7;TIMSS;481
20;U;482
20.1;Überarbeiten;482
20.2;Übergeneralisierung;482
20.3;Übung;484
20.4;Übungsheft;484
20.5;Umgangsprache;484
20.6;Unterricht;484
20.7;Unterrichtsbereich;487
20.8;Unterrichtsgegenstand;487
20.9;Unterrichtsgespräch;487
20.10;Unterrichtsmaterial;487
20.11;Unterrichtsplanung;494
21;V;497
21.1;Verbale Kommunikation;497
21.2;Vergleichsarbeit (VERA);497
21.3;Vorlesen;501
21.4;Vortragen;503
21.5;Vorwissen;503
22;W;504
22.1;Wechselseitiges Lernen;504
22.2;Werkstattunterricht;504
22.3;Wissen;509
22.4;Wochenplanarbeit;511
22.5;Wortart;511
22.6;Wörterbuch;514
22.7;Wortschatzarbeit;514
22.8;Wortschatzerweiterung;526
22.9;Wortschatzkompetenz;531
22.10;Wortschatzvertiefung;534
23;Z;539
23.1;Zeichensetzung;539
23.2;Zentralabitur;539
23.3;Zentrale Klassenarbeit;539
23.4;Ziele;540
23.4.1;Grammatikunterricht;540
23.4.2;Rechtschreibunterricht;540
23.4.3;Schreibunterricht;540
23.4.4;Rede-/Sprechunterricht;540
23.4.5;Wortschatzarbeit;540
23.5;Zuhören;540
23.6;Zusammenfassung;540
23.7;Zweitsprachendidaktik;541
23.8;Zweitsprache;541
23.9;Zweitsprachigkeit;544
24;Empirische Methode in der Sprachdidaktik;545
24.1;1. Einleitung;545
24.2;2. Exemplarische Erhebungsmethoden;547
24.2.1;2.1 Leitfadengestütztes Interview;547
24.2.2;2.2 Fragebögen;550
24.3;3. Exemplarische Auswertungsmethoden;554
24.3.1;3.1 Qualitative Inhaltsanalyse;554
24.3.2;3.2 Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik;558
24.4;4. Fazit;561
25;Fehler und Leistungsbewertung in der Sprachdidaktik;565
25.1;1 Fehlerkorrektur und Fehlerkultur: Was ist ein Fehler?;565
25.1.1;1.2 In der Unterrichtspraxis: Fehler korrigieren – ja oder nein?;566
25.1.2;1.3 Fehler bei Lernenden mit auffälligen Lernprozessen;567
25.1.3;1.4 Fehler bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ);568
25.2;2 Leistungsmessung und -bewertung;572
25.2.1;2.1 Schriftliche Formen der Leistungsmessung und -bewertung;574
25.2.2;2.2 Sonstige Leistungen;578
26;Praxis der Unterrichtsvorbereitung (im Fach Deutsch);582
26.1;1. Die Besonderheiten des Faches Deutsch;582
26.1.1;1.1 Aussagen von Lehrkräften;582
26.1.2;1.2 Erste Strategien;582
26.2;2. Orientierungshilfen und Prinzipien bei der Planung erfolgreichen Unterrichts;583
26.2.1;2.1 Zielorientierung;583
26.2.2;2.2 Exemplarizität;584
26.2.3;2.3 Problemorientierung;587
26.2.4;2.4 Möglicher Ablauf einer konkreten Unterrichtsplanung;588
26.2.5;2.5 Vergleichen als hilfreiche Methode im Unterricht;591
26.3;3. Aufgaben als Dreh- und Angelpunkt des Unterrichtens;593
26.3.1;3.1 Allgegenwärtigkeit und Formulierungsherausforderungen;593
26.3.2;3.2 Lernaufgaben;594
26.3.3;3.3 Lernaufgabe: Wie lang sollen Sätze sein?;595
26.4;4. Reflexion von Planung und Unterricht;600
26.4.1;4.1 Vorbemerkungen;600
26.4.2;4.2 Lernbereich Sprechen und Zuhören;601
26.4.3;4.3 Lernbereich Schreiben;601
26.4.4;4.4 Lernbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen;602
26.4.5;4.5 Lernbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen;602
26.5;5. Ausblick: Perfektion ist nicht machbar!;603
27;Backmatter;605
27.1;Autoren;605
27.2;Buchumschlag;606



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.