Roy | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn | Buch | 978-3-8244-0626-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

Roy

Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn

Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute
2002
ISBN: 978-3-8244-0626-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-0626-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Nach den tiefgreifenden Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bilden Polen, Tschechien und Ungarn anschauliche Beispiele für den Ablauf von Transformationsprozessen. Bisher wurden diese Prozesse primär unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert.

Friedemann Roy untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Perspektiven und Probleme des Bankwesens im Transformationsprozess in Polen, Tschechien und Ungarn. Er stellt das Binnenmarktkonzept des EG-Vertrages den Europa-Abkommen gegenüber, welche als internationale rechtliche Grundlage für die grenzüberschreitende Betätigung von Banken im Verhältnis der Gemeinschaft zu den assoziierten Ländern dienen. Der Autor zeigt die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Konzepten sowie deren Auswirkungen auf den Finanzsektor auf. Am Beispiel konkreter Erfahrungen einer deutschen Großbank beschreibt er Rechtsnormen, die ein Kreditinstitut bei der Niederlassung und bei der Durchführung von Kapitaltransaktionen in Polen, Tschechien und Ungarn zu beachten hat. Abschließend werden die Marktchancen für Finanzdienstleistungen bewertet, denen eine erhebliche Bedeutung für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozess zukommt.
Roy Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung: Die Europa-Abkommen als Wegbereiter der Zusammenführung von West- und Osteuropa.- II. Das Binnenmarktkonzept: Die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit im EG-Vertrag.- III. Darstellung der Assoziierungsabkommen mit Polen, Tschechien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Niederlassungsrechts und der Kapitalverkehrsfreiheit.- IV. Unterschiede zwischen Binnenmarktkonzept und dem Konzept in den Assoziierungsabkommen.- V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Niederlassung und den Kapitalverkehr von Kreditinstituten in Polen, Tschechien und Ungarn.- VI. Transformationsbedarf im Lichte der Abkommen.- VII. Die Erfahrungen einer deutschen Bank bei der Niederlassung in Polen, Tschechien und Ungarn — Das Beispiel der Commerzbank AG.- VIII. Wertung und Ausblick.


Dr. Friedemann Roy promovierte bei Prof. Dr. Manfred A. Dauses am Lehrstuhl für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Europarecht der Universität Bamberg. Er ist derzeit beim Verband der Privaten Bausparkassen, Berlin, als Leiter des Auslandsbüros tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.