E-Book, Deutsch, 331 Seiten
Ruchholtz / Bücking / Schulz Alterstraumatologie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-177211-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 331 Seiten
ISBN: 978-3-13-177211-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Traumatologie
Weitere Infos & Material
1;Steffen Ruchholtz, Benjamin Bücking, Ralf-Joachim Schulz (Hrsg.): Alterstraumatologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;11
1.6;1 Allgemeine Grundlagen;15
1.6.1;Zentren für Alterstraumatologie;15
1.6.1.1;Rationale für eine interdisziplinäre Behandlung in der Alterstraumatologie;15
1.6.1.2;Historische Entwicklung der alterstraumatologischen Zentren;15
1.6.1.3;Unfallchirurgisch-geriatrische Kooperationsformen;15
1.6.1.4;Evidenz für die interdisziplinäre Behandlung in der Alterstraumatologie;17
1.6.1.5;Zentren für Alterstraumatologie in Deutschland;18
1.6.1.6;Kennzahlen und Qualitätsmessung in der Alterstraumatologie;18
1.6.2;Grundsätze der Rehabilitation;20
1.6.2.1;Einleitung;20
1.6.2.2;Assessments und klinische Entscheidungsfindung;22
1.6.2.3;Maßnahmen in der Rehabilitation;27
1.6.2.4;Prävention;34
1.6.2.5;Therapeutischer Umgang mit Patienten mit kognitiven Defiziten;36
1.6.3;Antikoagulation;41
1.6.3.1;Einleitung;41
1.6.3.2;Thromboserisiko des älteren Menschen;41
1.6.3.3;Thromboseprophylaxe in der Alterstraumatologie;42
1.6.3.4;Thromboseprophylaxe bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko;44
1.6.3.5;Perioperatives Vorgehen bei Patienten mit medikamentöser Gerinnungshemmung;44
1.6.4;Idiopathisches Parkinson-Syndrom;48
1.6.4.1;Einleitung;48
1.6.4.2;Klinik;49
1.6.4.3;Verlauf der Erkrankung;50
1.6.4.4;Diagnostik;50
1.6.4.5;Therapie;51
1.6.4.6;Sonderfälle in der Therapie der Parkinson-Krankheit: perioperative Versorgung und akinetische Krise;54
1.6.4.7;Sturzpathologie;55
1.6.4.8;Frakturen;55
1.6.5;Schmerztherapie und Anästhesie beim geriatrischen Traumapatienten;57
1.6.5.1;Einleitung;57
1.6.5.2;Grundlagen;57
1.6.5.3;Systemische postoperative Analgesie;59
1.6.5.4;Regionalanästhesie;62
1.6.5.5;Chronische Schmerzen bei älteren Patienten;65
1.6.6;Delir-Management;69
1.6.6.1;Einleitung;69
1.6.6.2;Definition;72
1.6.6.3;Klassifikation und klinisches Bild des Delirs;72
1.6.6.4;Differenzialdiagnostik;74
1.6.6.5;Pathophysiologie des Delirs;75
1.6.6.6;Delir-Management;76
1.6.7;Assessment;83
1.6.7.1;Einleitung;83
1.6.7.2;Mobilitäts-Assessment;84
1.6.7.3;Assessment im Krankenhaus und in stationären Alteneinrichtungen;85
1.6.7.4;Assessment der Alltagsaktivitäten;85
1.6.7.5;Kognitives Assessment;86
1.6.7.6;Weitere Assessment-Bereiche;86
1.6.8;Perioperative Versorgung;87
1.6.8.1;Präoperative Maßnahmen;87
1.6.8.2;Postoperative Maßnahmen;91
1.6.9;Grundlegende Aspekte der Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten;95
1.6.9.1;Epidemiologische Aspekte;95
1.6.9.2;Pharmakologisch relevante Altersveränderungen;96
1.6.9.3;Adherence bei älteren Patienten;98
1.6.9.4;Risiko-Nutzen-Analyse bei älteren Patienten;99
1.6.9.5;Spezielle geriatrische Risiken im Zusammenhang mit Pharmakotherapie;100
1.6.9.6;Polypharmazie begrenzen;101
1.6.9.7;Kategorisierung von Pharmaka;101
1.6.9.8;Kategorisierung besonders vulnerabler Patienten;102
1.6.9.9;Spezielle Aspekte im traumatologischen Kontext;102
1.6.10;Osteoporose in Diagnostik und Therapie;103
1.6.10.1;Einleitung;103
1.6.10.2;Definition;103
1.6.10.3;Epidemiologie und sozialmedizinische Bedeutung;104
1.6.10.4;Prävalenz und Inzidenz;104
1.6.10.5;Pathophysiologie;105
1.6.10.6;Diagnostik;105
1.6.10.7;Abschätzung des individuellen absoluten Frakturrisikos;109
1.6.10.8;Empfehlung zur spezifischen Osteoporosetherapie;110
1.6.10.9;Prävention;112
1.6.10.10;Spezifische, medikamentöse Osteoporosetherapie;112
1.6.11;Nachbehandlung von Frakturen;116
1.6.11.1;Postoperative Maßnahmen;116
1.6.11.2;Frakturspezifische Maßnahmen;117
1.7;2 Obere Extremität;125
1.7.1;Proximale Humerusfrakturen;125
1.7.1.1;Einleitung;125
1.7.1.2;Epidemiologie;125
1.7.1.3;Diagnostik;125
1.7.1.4;Klassifikation;126
1.7.1.5;Therapie;126
1.7.2;Periprothetische Humerusschaftfrakturen;138
1.7.2.1;Einleitung;138
1.7.2.2;Epidemiologie;138
1.7.2.3;Ursachen;139
1.7.2.4;Diagnostik;139
1.7.2.5;Klassifikation;139
1.7.2.6;Therapie;140
1.7.2.7;Nachbehandlung;143
1.7.2.8;Komplikationen/Fallstricke;143
1.7.3;Distale Humerusfrakturen;144
1.7.3.1;Einleitung;144
1.7.3.2;Diagnostik;144
1.7.3.3;Klassifikation;145
1.7.3.4;Konservative Therapie versus Operation;147
1.7.3.5;Osteosynthese versus Frakturendoprothese;147
1.7.3.6;Operative Interventionsmöglichkeiten;148
1.7.3.7;Operatives Vorgehen;151
1.7.3.8;Komplikationen;152
1.7.4;Proximale Unterarmfrakturen (proximale Ulna und Radiuskopf);154
1.7.4.1;Einleitung;154
1.7.4.2;Anatomie;154
1.7.4.3;Diagnostik;156
1.7.4.4;Frakturklassifikation;156
1.7.4.5;Versorgungsstrategien;159
1.7.5;Distale Radiusfrakturen;166
1.7.5.1;Einleitung;166
1.7.5.2;Epidemiologie;166
1.7.5.3;Ursachen;167
1.7.5.4;Diagnostik;167
1.7.5.5;Klassifikation;168
1.7.5.6;Therapie;169
1.7.5.7;Begleitverletzungen;173
1.7.5.8;Nachbehandlung;174
1.7.6;Karpale Verletzungen;175
1.7.6.1;Einleitung;175
1.7.6.2;Verletzungsmechanismus;176
1.7.6.3;Klinische Untersuchung;176
1.7.6.4;Bildgebende Diagnostik;177
1.7.6.5;Grundsätzliche Therapieziele;177
1.7.6.6;Isolierte Kahnbeinfrakturen;177
1.7.6.7;Andere isolierte Frakturen des Karpus;179
1.7.6.8;Ligamentäre Verletzungen;182
1.7.6.9;Behandlung der karpalen Arthrose im höheren Lebensalter;184
1.7.6.10;Luxationsfrakturen des Karpus im hohen Lebensalter;185
1.8;3 Untere Extremität;189
1.8.1;Proximale Femurfrakturen;189
1.8.1.1;Einleitung;189
1.8.1.2;Epidemiologie;189
1.8.1.3;Diagnostik;189
1.8.1.4;Klassifikation;189
1.8.1.5;Therapie;190
1.8.2;Distale Femurfrakturen;200
1.8.2.1;Einleitung;200
1.8.2.2;Epidemiologie;200
1.8.2.3;Ursachen;201
1.8.2.4;Diagnostik;201
1.8.2.5;Klassifikation;201
1.8.2.6;Therapie;201
1.8.2.7;Nachbehandlung/Rehabilitation;208
1.8.2.8;Komplikationen/Fallstricke;209
1.8.3;Tibiakopffrakturen;210
1.8.3.1;Epidemiologie;210
1.8.3.2;Diagnostik;210
1.8.3.3;Klassifikation;210
1.8.3.4;Therapie;211
1.8.3.5;Nachbehandlung/Rehabilitation;218
1.8.3.6;Komplikationen/Fallstricke;218
1.8.4;Sprunggelenksfrakturen;220
1.8.4.1;Einleitung;220
1.8.4.2;Diagnostik;220
1.8.4.3;Epidemiologie;220
1.8.4.4;Ursachen;220
1.8.4.5;Klassifikation;221
1.8.4.6;Therapie;221
1.8.4.7;Operative Techniken;223
1.8.4.8;Nachbehandlung/Rehabilitation;229
1.8.4.9;Fallstricke;229
1.8.5;Periprothetische Frakturen proximales Femur;232
1.8.5.1;Frakturen um eine Hüftgelenksendoprothese;232
1.8.6;Periprothetische Frakturen distales Femur;244
1.8.6.1;Frakturen um eine Kniegelenksprothese;244
1.8.7;Periprothetische Tibiafraktur;253
1.8.7.1;Einleitung;253
1.8.7.2;Epidemiologie;253
1.8.7.3;Risikofaktoren;253
1.8.7.4;Ursachen;253
1.8.7.5;Klinik;254
1.8.7.6;Anamnese und Diagnostik;254
1.8.7.7;Klassifikation;254
1.8.7.8;Therapie;255
1.8.7.9;Nachbehandlung/Rehabilitation;260
1.8.7.10;Komplikationen/Fallstricke;260
1.9;4 Wirbelsäule;263
1.9.1;Halswirbelsäule;263
1.9.1.1;Einleitung;263
1.9.1.2;Ätiologie;263
1.9.1.3;Letalität;263
1.9.1.4;Diagnostik;263
1.9.1.5;Therapie;264
1.9.1.6;Nachbehandlung;273
1.9.1.7;Komplikationen;274
1.9.2;Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule;275
1.9.2.1;Epidemiologie;275
1.9.2.2;Diagnostik;275
1.9.2.3;Ursachen;276
1.9.2.4;Klassifikation;276
1.9.2.5;Therapie;279
1.9.2.6;Komplikationen;283
1.9.2.7;Nachbehandlung;283
1.9.2.8;Dorsale Instrumentierung (minimalinvasive/zementaugmentierende Verfahren);283
1.9.2.9;Zementaugmentierte Pedikelschrauben;285
1.9.3;Ventrale Stabilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule;287
1.9.3.1;Einleitung;287
1.9.3.2;Diagnostik;287
1.9.3.3;Ursachen;287
1.9.3.4;Klassifikation traumatischer Wirbelkörperfrakturen;287
1.9.3.5;Therapie;288
1.9.3.6;Komplikationen;293
1.9.3.7;Nachbehandlung;293
1.10;5 Becken;297
1.10.1;Acetabulumfrakturen;297
1.10.1.1;Einleitung;297
1.10.1.2;Epidemiologie;297
1.10.1.3;Ursachen;297
1.10.1.4;Diagnostik;297
1.10.1.5;Klassifikation;299
1.10.1.6;Therapie;299
1.10.1.7;Nachbehandlung;305
1.10.1.8;Komplikationen;305
1.10.2;Klassifikation von Fragilitätsfrakturen des Beckenrings;307
1.10.2.1;Einleitung;307
1.10.2.2;Warum eine eigene Klassifikation?;307
1.10.2.3;Klassifikation;307
1.10.3;Diagnostik und Therapie von Fragilitätsfrakturen des Beckenrings;312
1.10.3.1;Diagnostik;312
1.10.3.2;Klassifikation;313
1.10.3.3;Therapie;314
1.10.3.4;Komplikationen und Prognose;319
1.11;Sachverzeichnis;321