Rüdrich / Meier / Kalbfuß Materialgruppenmanagement
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-8349-4731-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategisch einkaufen
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-4731-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch zeigt, wie sich Beschaffung im Unternehmen effizienter gestalten lässt. Materialgruppenmanagement zielt auf eine umfassende Kunden- und Kostenorientierung, dabei werden Einsparpotenziale bei internen Prozess- und Herstellkosten über ein organisationsübergreifendes und flexibles Beschaffungsmanagement zwischen Einkäufern, Organisatoren und Logistikern realisiert.In zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird deutlich, worauf es bei der Umsetzung des Materialgruppenmanagements wirklich ankommt und wie sich Wettbewerbsvorteile im Einkauf und der gesamten Supply-Chain ausbauen lassen.Die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz von cross-funktionalen Teams, die Einbindung des Projekteinkaufs in der Frühphase der Produktentwicklung, die Professionalisierung der internationalen strategischen Beschaffung sowie die stringente Operationalisierung der Einkaufsstrategie.
Dr. Gerold Rüdrich ist freischaffender Managementberater. Praktische Erfahrungen sammelte er z. B. bei ZEISS, VOITH und in verschiedenen Stadtwerken.Prof. Dr. Alexander E. Meier arbeitete früher im Zentraleinkauf der R. BOSCH GmbH und ist heute Hochschullehrer und Studiengangsleiter im Bereich Industrie an der DHBW in Mannheim.Werner Kalbfuß war strategischer Leiter Einkauf bei der ZEISS-Gruppe und Koordinator MGM der SCHOTT-ZEISS-Gruppe. Als Berater der Firma Die Implementierer GmbH unterstützt er Unternehmen u. a. beim Materialgruppenmanagement.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Mitarbeiterverzeichnis;10
4;Die Herausgeber;11
5;Abkürzungen;13
6;Teil I;15
6.1;Konzeption des Materialgruppenmanagements;15
6.1.1;Kapitel-1;16
6.1.1.1;Anlass, Ziel und Nutzen;16
6.1.1.1.1;1.1 Anlass;16
6.1.1.1.2;1.2 Ziel;17
6.1.1.1.3;1.3 Nutzen;17
6.1.2;Kapitel-2;19
6.1.2.1;Ansatz und Prinzipien;19
6.1.3;Kapitel-3;23
6.1.3.1;Inhalte und Methoden;23
6.1.3.1.1;3.1 Potenzialermittlung in den OEs;24
6.1.3.1.2;3.2 Beschaffungsmarketing;25
6.1.3.1.3;3.3 Beschaffungsabläufe;27
6.1.3.1.4;3.4 Make-cooperate-or-buy;29
6.1.3.1.5;3.5 Value-Chain-Management;30
6.1.3.1.6;3.6 Projekteinkauf;34
6.1.3.1.7;3.7 Materialgruppierung;38
6.1.3.1.8;3.8 Informationssysteme und Dokumentation;42
6.1.3.1.9;3.9 E-Procurement;46
6.1.3.1.10;3.10 Auktionen;50
6.1.3.1.11;3.11 Internationalisierung im Materialgruppenmanagement;56
6.1.3.1.12;3.12 Linear Performance Pricing;67
6.1.3.1.13;3.13 Standardisierung;79
6.1.3.1.14;3.14 Lieferanten- und Risikomanagement;80
6.1.3.1.15;3.15 Qualitätssicherung (QS);88
6.1.4;Kapitel-4;90
6.1.4.1;Organisation und Zuständigkeiten;90
6.1.4.1.1;4.1 Geschäftsprozesse und Wertgestaltung;90
6.1.4.1.2;4.2 Gremien;92
6.1.4.1.3;4.3 Aufgaben und Stellenanforderungen;93
6.1.4.1.4;4.4 Qualifizierung;95
6.1.4.1.5;4.5 MGM-Vereinbarungen;98
6.1.4.1.6;4.6 Beschaffungsnetzwerke;101
6.1.5;Kapitel-5;108
6.1.5.1;Implementierung und Arbeitsweise;108
6.1.5.1.1;5.1 Vorgehensweise;108
6.1.5.1.2;5.2 Projektmanagementmethoden-Übersicht;109
6.1.5.1.3;5.3 Projektinhalte;109
6.1.5.1.4;5.4 Projektüberwachung;116
6.1.5.1.5;5.5 Besonderheiten im Non-Profit-Bereich;117
6.1.6;Kapitel-6;119
6.1.6.1;Controlling des Materialgruppenmanagements;119
6.1.6.1.1;6.1 Die zunehmende Bedeutung der Materialgruppen-Steuerung;119
6.1.6.1.2;6.2 Organisationsübergreifende Steuerung des gesamten Einkaufs;120
6.1.6.1.3;6.3 Einkaufscontrolling;121
6.1.6.1.4;6.4 Steuerung der MG-Teams;125
7;Teil II;130
7.1;Praxisberichte;130
7.1.1;Kapitel-7;131
7.1.1.1;Signifikanter Durchbruch beim Einkauf durch systematisches Beschaffungsmarketing;131
7.1.2;Kapitel-8;141
7.1.2.1;Deutsche kaufen weltweit ein: „Attention, please“ – Kulturelle Kompetenz als Schlüsselfaktor im internationalen Materialgruppenmanagement;141
7.1.3;Kapitel-9;149
7.1.3.1;Kostensenkung in einem städtischen Klinikum durch Materialgruppenmanagement;149
7.1.4;Kapitel-10;156
7.1.4.1;Der Projekteinkauf als Bindeglied zwischen den Unternehmensfunktionen – notwendige Profession mit externen Kompetenzen stärken;156
7.1.5;Kapitel-11;172
7.1.5.1;Drastische Einsparungen in Stadtwerken;172
7.1.6;Kapitel-12;186
7.1.6.1;Kostensenkung im Krankenhaus durch ein erweitertes Facility-Management-Konzept;186
7.1.7;Kapitel-13;194
7.1.7.1;Erfolgreiche Online-Vergabe vonTransport- und Logistikkontrakten;194
7.1.8;Kapitel-14;203
7.1.8.1;Der Beamte als Beschaffungsmanager;203
7.1.9;Kapitel-15;208
7.1.9.1;MGM-Erfahrungsbericht;208
8;Literatur;212
Konzeption des Materialgruppenmanagements.- Inhalte und Methoden.- Organisation und Zuständigkeiten.- Implementierung und Arbeitsweise.- Controlling des Materialgruppenmanagements.- 17 Praxisberichte.