Buch, Deutsch, 360 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Research
Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-34192-3
Verlag: Springer
Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Der fall als fokus professionellen handelns in der interaction.- Fall 1: der „fall gehrig-gonzales“ - eine fallkonstitution im kontext der schulsozialarbeit.- Fall 2: der „fall perrez“ - eine fallkonstitution im kontext der sozialpädagogischen familienbegleitung.- Fall 3: der „fall suma“- eine fallkonstitution im kontext eines abklärungsdienstes im kindesschutzbereich.- Fallübergreifende Ergebnisse zu den Pro-zessen und Praktiken der Fallkonstitution.- Wie wird der fall zum fall? Ein fazit.- Diskussion