Rühl | Vertragliche Gestaltung von Innovationskooperationen | Buch | 978-3-8244-7460-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Rühl

Vertragliche Gestaltung von Innovationskooperationen

Optimierung bei Informationsasymmetrie
2001
ISBN: 978-3-8244-7460-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Optimierung bei Informationsasymmetrie

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-7460-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Innovationen zählen zu den wesentlichen Wettbewerbsfaktoren vieler Unternehmen. Die effiziente Gestaltung von Innovationsprozessen ist aber häufig nur im Rahmen von Kooperationen möglich. Hinderlich für eine solche Zusammenarbeit ist eine ungleiche Informationsverteilung. Sie eröffnet Verhaltensfreiräume, die von den Kooperationsparteien eigennützig und zum Schaden der jeweils anderen Partei ausgenutzt werden können.

Judith Rühl analysiert vor diesem Hintergrund verschiedene Formen der vertraglichen Gestaltung von Innovationskooperationen und berücksichtigt dabei auch finanzielle Beschränkungen der Beteiligten. Sie zeigt Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auf, die u.a. unvollständige Verträge, die Verschlüsselung von Innovationen und Lizenzverträge umfassen.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Innovationsmanagement sowie an Führungskräfte in Unternehmen und Unternehmensberater.
Rühl Vertragliche Gestaltung von Innovationskooperationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Grundlagen - Vertikale Innovationskooperationen als Prinzipal-Agent-Beziehungen - Horizontale Innovationskooperationen, wenn die Innovation ein öffentliches Gut darstellt - Horizontale Innovationskooperationen, wenn Informationen eine gemeinsam genutzte Ressource darstellen


Dr. Judith Rühl promovierte bei Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität Clausthal. Sie ist für Ernst & Young in der Wirtschaftsprüfung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.