Rülicke | Transgene, Transgenese, transgene Tiere | Buch | 978-3-8055-7163-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 370 g

Rülicke

Transgene, Transgenese, transgene Tiere

Methoden der nichthomologen DNA-Rekombination.
Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-8055-7163-0
Verlag: S.Karger

Methoden der nichthomologen DNA-Rekombination.

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 370 g

ISBN: 978-3-8055-7163-0
Verlag: S.Karger


Der Begriff Transgenese umfasst eine Reihe von Techniken des Gentransfers, deren Ziel die stabile Integration isolierter genetischer Elemente (Transgene) in das Genom eines Organismus ist. Auf diese Weise erzeugte, sogenannte transgene Tiere bieten ein weites Spektrum möglicher Anwendungen. Von besonderem Interesse sind sie in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung, wo sie einen entscheidenden Beitrag zur Aufklärung der in vivo Regulation und Funktion von Genen innerhalb komplexer genetischer, biochemischer und/oder physiologischer Netzwerke leisten. Gegenwärtig nutzt man zum Gentransfer (1) die Infektion von Embryonen in frühen Stadien mit viralen Vektoren, (2) die DNA-Mikroinjektion in die Vorkerne befruchteter Eizellen und (3) die Transformation embryonaler Stammzellen mit nachfolgender Entwicklung von Keimbahnchimären. Für verschiedene Tierarten ohne etablierte Stammzellkulturen gelang es unlängst, (4) mittels Kerntransfer aus transformierten Fibroblasten in Oozyten (Klonen) transgene Nachkommen zu erzeugen. Die stabile Integration eines Transgens erfolgt durch Mechanismen der Rekombination mit der DNA des Wirtsgenoms. Prinzipiell unterscheidet man dabei die homologe Rekombination, d.h. Rekombination zwischen gleichen Sequenzen (legitim), und die nichthomologe Rekombination, d.h. die Insertion des Transgens in eine ungleiche DNA-Sequenz (illegitim). Die vorliegende Monographie beschäftigt sich vorrangig mit der Biologie der Transgenese nach dem Prinzip der nichthomologen DNA-Rekombination. Dabei wird der Vorkerninjektion, der direktesten und am häufigsten genutzten Technik, besonderes Augenmerk gewidmet. Diskutiert werden nicht nur Strategien zur Entwicklung transgener Tiere, sondern auch deren genetische Besonderheiten. Für die kompetente Zucht und Beurteilung transgener Tiere ist das Verständnis dieser Strategien und Besonderheiten unerlässlich. Das vorliegende Buch richtet sich an Wissenschaftler mit biologisch-medizinischer Ausrichtung, deren Forschung bzw. Interesse die Erzeugung und experimentelle Nutzung transgener Tiere einschliesst.

Rülicke Transgene, Transgenese, transgene Tiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das vorliegende Buch richtet sich an Wissenschaftler mit biologisch-medizinischer Ausrichtung, deren Forschung bzw. Interesse die Erzeugung und experimentelle Nutzung transgener Tiere einschliesst.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.