E-Book, Deutsch, Band 98, 202 Seiten
Rümmele Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung.
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-47182-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 98, 202 Seiten
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-428-47182-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort des Herausgebers;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;?. Einführung;12
3.1;I. Ausgangspunkt und Problemstellung;12
3.2;II. Gang der Untersuchung;15
4;B. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit;16
4.1;I. Zum Begriff "Bewertungsstetigkeit";16
4.2;II. Bewertungsstetigkeit als kodifizierter Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung;20
4.2.1;1. Zum Wortlaut des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB;20
4.2.2;2. Gründe für eine Kodifizierung der Bewertungsstetigkeit;21
4.3;?II. Problembereiche des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit;26
4.4;IV. Abgrenzung des Umfanges der Bewertungsstetigkeit;27
4.4.1;1. Untersuchung der Sachkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit;27
4.4.1.1;a) Zum Begriff der "Bewertungsmethode";27
4.4.1.2;b) Bezugsobjekte des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit;36
4.4.1.2.1;ba) Dieselben Vermögensgegenstände und Schulden;36
4.4.1.2.2;bb) Gleiche und gleichartige Vermögensgegenstände und Schulden;36
4.4.1.2.3;bc) Zulässigkeit von Bewertungsdifferenzierungen bei nichtgleichartigen Vermögensgegenständen und Schulden;40
4.4.1.3;c) Bilanzierungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit;40
4.4.1.4;d) Bewertungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit;44
4.4.1.4.1;da) Wertansatzwahlrechte und Bewertungsstetigkeit;44
4.4.1.4.2;db) Methodenwahlrechte und Bewertungsstetigkeit;55
4.4.2;2. Untersuchung der Zeitkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit;58
4.4.2.1;a) Bedeutung der Bezugnahme auf den vorhergehenden Jahresabschluß in § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB;58
4.4.2.2;b) Auswirkungen der zeitlichen Dimension des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB auf den Geltungsbereich der Bewertungsstetigkeit;61
4.5;V. Verpflichtungscharakter der Bewertungsstetigkeit;69
4.5.1;1. Bewertungsstetigkeit als Sollvorschrift;69
4.5.2;2. Bedeutung der Abweichungsregelung für begründete Ausnahmefälle nach § 252 Abs. 2 HGB;72
5;C. Bilanztheoretische Grundlagen für eine Gesamtbeurteilung der Bewertungsstetigkeit;79
5.1;I. Entwicklungsstufen der Bilanztheorie;79
5.1.1;1. Zum Begriff "Bilanztheorie";79
5.1.2;2. Bilanztheorien im Überblick;82
5.1.2.1;a) Klassische Bilanztheorien;82
5.1.2.2;b) Neuere Ansätze in der bilanztheoretischen Diskussion;89
5.2;II. Bilanztheorie als "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne";93
5.2.1;1. Jahresabschlußzwecke als Grundlage für eine Bilanztheorie im Rechtssinne;93
5.2.2;2. Darstellung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne;95
5.2.2.1;a) Probleme bei der Ermittlung der gesetzlichen Jahresabschlußzwecke;95
5.2.2.2;b) Konkretisierungsansätze der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke in der Literatur;103
5.2.3;3. Voraussetzungen für eine Konkretisierung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne;106
5.2.3.1;a) Bestimmung der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten;106
5.2.3.2;b) Informationsinteressen der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten;108
5.2.3.3;c) Der Fiskus als Jahresabschlußadressat im Steuerrecht;110
5.2.4;4. Versuch einer Konkretisierung der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke;111
5.2.4.1;a) Die Gewinnermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses;111
5.2.4.2;b) Die Informationsvermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses;117
5.2.4.2.1;ba) ... bei Nichtkapitalgesellschaften;118
5.2.4.2.2;bb) ... bei Kapitalgesellschaften;123
5.2.4.3;c) Das Verhältnis der Gewinnermittlungs- zur Informationsvermittlungsfunktion im handelsrechtlichen Jahresabschluß;127
5.2.5;5. Die Gewinnermittlung als Jahresabschlußzweck des steuerrechtlichen Jahresabschlusses;129
5.3;II?. Stellung der Bewertungsstetigkeit innerhalb der "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne";131
6;D. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bewertungskonzeption des HGB von 1985;135
6.1;I. Beziehungen zwischen der Bewertungsstetigkeit und anderen allgemeinen Bewertungsgrundsätzen;135
6.1.1;1. Willkürfreiheit und Bewertungsstetigkeit – eine vergleichende Gegenüberstellung;136
6.1.2;2. Die Einheitlichkeit der Bewertung als notwendiger Bestandteil des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit;139
6.1.3;3. Das Verhältnis des Grundsatzes der Einzelbewertung zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit;143
6.1.4;4. Die Bedeutung des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB für die Bewertungsstetigkeit;145
6.1.4.1;a) Das Verhältnis des Realisationsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit;146
6.1.4.2;b) Das Verhältnis des Imparitätsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit;148
6.1.4.3;c) Das Verhältnis des allgemeinen Vorsichtsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit;149
6.2;II. Bewertungsstetigkeit und Rechtsform;162
6.2.1;1. Mögliche Gründe für eine rechtsformabhängige Untersuchung der Bewertungsstetigkeit;162
6.2.2;2. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Nichtkapitalgesellschaften;164
6.2.3;3. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Kapitalgesellschaften;167
6.3;?II. Auswirkungen des handelsrechtlichen Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit auf die steuerrechtliche Gewinnermittlung;181
7;E. Ergebniszusammenfassung;186
8;Abbildungsverzeichnis;190
9;Tabellenverzeichnis;190
10;Abkürzungsverzeichnis;191
11;Literaturverzeichnis;193
11.1;Bücher, Aufsätze und Artikel;193
11.2;Urteile;203