Buch, Deutsch, Band 1, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Bildung und Vermittlung im Museum | Zwischen Theorie und Praxis
Theorie, Konzeption und Evaluation eines Fallbeispiels
Buch, Deutsch, Band 1, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Bildung und Vermittlung im Museum | Zwischen Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-8309-3084-6
Verlag: Waxmann
Immer mehr Museen entwickeln museumspädagogische Angebote für jüngere Kinder und immer häufiger machen sich Kindergartengruppen auf den Weg ins Museum. Erzieherinnen und Erzieher nutzen Museen als Exkursionsort für ihre Bildungsarbeit. Doch was bedeutet eigentlich frühkindliche Bildung im Museum und wie sollten entsprechende museumspädagogische Aktionen gestaltet sein? Die vorliegende Untersuchung versteht sich als systematische Praxisreflexion, um den vielfältigen Eindrücken und Erfahrungen von Kindern im Museum nachzuspüren. Auf der Basis von neuro- und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen zur kognitiven Entwicklung von Kindern wurde eine museumspädagogische Aktion für die Sonderausstellung „Schätze im Schlick“ des Schwedenspeicher-Museums Stade konzipiert und anhand eines multimethodischen Ansatzes evaluiert. Das Ergebnis gibt wesentliche Anhaltspunkte, was Museumspädagoginnen und Museumspädagogen berücksichtigen müssen, um der Zielgruppe wirklich gerecht zu werden.