Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 226 mm, Gewicht: 286 g
Sozialisationskohorten in Wendeliteraturen. Ein Essay
Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 226 mm, Gewicht: 286 g
ISBN: 978-3-16-154116-2
Verlag: Mohr Siebeck
Am Beispiel der Jurisprudenz veranschaulicht Bernd Rüthers den Umgang geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit ihrer eigenen Geschichte nach Systemwechseln und Verfassungsumbrüchen. Nach den zahlreichen Wechseln der politischen Systeme in Deutschland zwischen 1918 und 1990 sind regelmäßig 'Wendeliteraturen' entstanden, und zwar in allen humanwissenschaftlichen Disziplinen, nicht zuletzt auch in der Belletristik. Sie beschäftigen sich mit dem Aufstieg der neuen und/oder dem Niedergang der abgelebten Verfassungsordnung im Sinne der Legitimation oder der Kritik. Aufgrund der anhaltenden Aktualität der Thematik hat Bernd Rüthers ein Nachwort verfasst. Aus Rezensionen: "Wieder einmal hat Rüthers eine Debatte angestoßen, die den Tendenzen widerstreitet, den Mantel des Vergessens über einen Teil der deutschen Geschichte zu legen, der die Gegenwart bis heute prägt und in die Zukunft hineinreicht. Ein äußerst lesenswerter Essay!" Rolf Hansen http://jurawelt.com /literatur (10.07.2002) "Rüthers hat ein Buch über Wendeliteraturen veröffentlicht, das sich mit den anthropologischen Grundbefindlichkeiten beschäftigt: Menschen in Wendezeiten haben Furcht vor Isolation, vor dem Abbruch ihrer Karriere[.] Der Autor hat Aufklärung geleistet, die Augen unvoreingenommener Leser für die Versuchungen des Totalitarismus geöffnet." Die Politische Meinung 2002, Heft 390, 63-64
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte