Rütten | "DA WOHNT EIN SEHNEN TIEF IN UNS ..." | Buch | 978-3-8288-3078-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 508 g

Rütten

"DA WOHNT EIN SEHNEN TIEF IN UNS ..."

Das "Neue Geistliche Lied" als Medium der Katechese
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8288-3078-3
Verlag: Tectum Verlag

Das "Neue Geistliche Lied" als Medium der Katechese

Buch, Deutsch, 350 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 508 g

ISBN: 978-3-8288-3078-3
Verlag: Tectum Verlag


Der Begriff „Neues Geistliches Lied“ steht seit den späten 1960er Jahren für modernes Kirchenliedgut. Rund 30 Jahre später hat sich die innerkirchliche Situation jedoch stark verändert. Die Zeiten der Volkskirche sind vorbei. Dies hat tiefgreifende Folgen für die Verkündigungspraxis und den Einsatz des Liedgutes in der Gemeindearbeit. Bastian Rütten untersucht die Herausforderungen, denen sich das „Neue Geistliche Lied“ heute zu stellen hat. Dazu spricht er mit kirchlich engagierten Jugendlichen und Erwachsenen über den Einfluss, den das Neue Geistliche Lied auf ihr Glaubensleben hat. In seiner umfassenden Untersuchung zieht er zudem die Religionspädagogik und die Katechetik mit heran. Sein Fazit: Nach wie vor steckt ein großes Potenzial für die Weitergabe des Glaubens durch die Katechese im Liedgut. Gerade das „Neue Geistliche Lied“ kann viel dazu beitragen, die Sehnsüchte des Menschen anzusprechen. Wenn dieses Potenzial in den Liedern erkannt und aufgegriffen wird, können neue Wege in der katechetischen Arbeit beschritten werden.

Rütten "DA WOHNT EIN SEHNEN TIEF IN UNS ..." jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Skizze der Problemlage

1 Rezeptionsgeschichte des NGLs

1.1 Naiv-Euphorische Phase (ca. 1957 – 1961)

1.1.1 Neue Lieder durch Preisausschreiben?

1.1.2 Vier Aspekte der Erforschung der Naiv-Euphorischen Phase

1.2 Assimilierungsphase (ca. 1961 – 1963)

1.2.1 Rekapitulation: Erforschung des NGLs in den ersten Entwicklungsphasen

1.3 Schöpferische Phase (Beginnend 1963)

1.3.1 Musikalische Erscheinungsformen des NGLs in der Schöpferischen Phase

1.3.2 Erforschung des NGLs in der Schöpferischen Phase

1.3.3 Das NGL und die Amtskirche

1.3.4 Vergewisserung: „Warum“ und „Wie“ NGL?

1.3.5 „Zwischen Mission und Gewissensschärfung“

1.3.6 Pastorale Dimension des „neuen Liedes“

1.3.7 Exkurs: Gemeindetaugliche Lieder

1.3.8 Lieder brauchen gute Texte

1.3.9 NGL interdisziplinär

1.3.10 NGL und Spiritualität

1.3.11 Das NGL in Lehre und Forschung

1.3.12 Initiativen rund um das NGL

1.3.13 Afj und NGL

1.3.14 Jugendpastoral und NGL

1.4 Rückblick auf die Geschichte der Erforschung des NGLs

1.4.1 Erforschung durch Selbstreflexion

1.4.2 Erforschung in Bezug auf Funktion und Wirkmacht

1.5 Ausblick auf die weiteren Kapitel

1.5.1 Pastorale Problemanzeige

2 Stimmen aus der Praxis

2.1 Zum Anliegen des zweiten Kapitels

2.2 Zur Wahl der Methode

2.3 Reproduktion oder Konsum?

2.4 Output oder Input?

2.5 „Intensiver Prozess“ oder „Gute Performance“

2.6 „Worte, die zu Herzen gehen“ oder „frommes Gesäusel“?

2.7 Fazit

2.8 Überlegungen zur Generation „Jugend 2010“ – oder: Plädoyer zur Öffnung der Personengruppe

2.9 Ausblick auf das nächste Kapitel

3 Anforderungen an die Religionspädagogik

3.1 Vorrede: Religionspädagogik in Zeiten der Pluralität

3.2 Religionspädagogik und NGL

3.3 Lebensweltorientierte Religionspädagogik trifft NGL

3.3.1 Subjektorientierte Religionspädagogik

3.3.2 Kontextuelle Religionspädagogik

3.3.3 Ästhetische Wende in der Religionspädagogik

3.3.4 Religionspädagogik als „Sehnsuchts-Sucher“

3.3.5 Exkurs: Religionspädagogik und musische/musikalische Kompetenz

3.4 Konkretion mit Blick auf das NGL

3.4.1 Musik als Konsumgut – Auch in der Kirche?

3.4.2 Input und Vermittlung oder: „Wie könnte ich es verstehen, wenn mich niemand anleitet?“ (Apg 8,23)

3.4.3 Warum es „schön“ sein muss … oder: Die Herausforderung einer guten Performance

3.4.4 Ausblick

4 Katechese – Dienst an der Weitergabe des Glaubens

4.1 Katechese – Eine Begriffsklärung

4.1.1 Kurzer Einblick in die geschichtliche Entwicklung

4.1.2 Biblische Grundlagen der Katechese

4.1.3 Katechese im Kontext kirchlicher Dokumente

4.1.4 Katechese versus Religionsunterricht – Eine Abgrenzung

4.2 Katechese und NGL

4.2.1 Felder einer Katechese mit dem NGL

4.2.2 Musikalische Formen des NGLs und deren Rolle in der Katechese

4.3 Sender und Empfänger einer Katechese mit dem NGL

4.3.1 „Musikalischer Katechet“ sein

4.3.2 Katecheseteilnehmer oder Sänger? – Der Versuch einer Unterscheidung

4.4 Rekapitulation und Ausblick

4.4.1 Rekapitulation der bisherigen Kapitel

4.4.2 Ausblick

5 Modelle aus der Praxis

5.1 „Projektchor“ – Erfahrungen einer Chorarbeit in einer niederrheinischen Landgemeinde

5.1.1 Darstellung des Projektes

5.1.2 „Du“ – Darstellung eines katechetischen Prozesses mit einem NGL von Heinz Martin Lonquich

5.1.3 Analyse des Projektes unter katechetischen Gesichtspunkten

5.2 „ALL HALLOWS EVENING“ – Eine musikalische Revue zu Allerheiligen

5.2.1 Darstellung des Projektes

5.2.2 Analyse des Projektes unter katechetischen Gesichtspunkten

5.3 Ein Oasentag mit NGLs

5.3.1 Darstellung des Projektes

5.3.2 Analyse des Projektes unter katechetischen Gesichtspunkten

5.4 Lernziele einer Katechese mit dem NGL

5.4.1 Sprach- und Zeugnisfähigkeit lernen

5.4.2 Symbolfähigkeit erlernen

5.4.3 Beten lernen

5.4.4 Diakonische Kompetenz erwerben

5.5 Ausblick auf das folgende Kapitel

6 Herausforderungen für eine katechetische Praxis mit dem NGL

6.1 Notwendige Kompetenzen

6.1.1 Musikalische Kompetenz

6.1.2 Katechetisch-didaktische Kompetenz

6.1.3 Spirituelle Kompetenz

6.1.4 Kompetenzvernetzung

6.1.5 Kompetenzförderung

6.2 Es braucht den Dialog mit den Kreativen der NGL-Szene

6.2.1 Sensibilisierung für den katechetischen Moment des NGLs

6.2.2 Lieder in verständlicher Sprache

6.2.3 Lieder mit eindeutigen christlichen Inhalten

6.2.4 Lieder mit Bezug zur Lebenswelt

6.2.5 Lieder, die Sehnsüchte der Menschen ansprechen

6.3 Es braucht eine sensibilisierte Praxis der Gemeindepastoral

6.3.1 Missionarisch-musikalisch

6.3.2 Interdisziplinär und reflektiert

6.3.3 Innovativ und kooperativ

7 Ein Nachwort

Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.