Der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleitungen
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g
ISBN: 978-3-642-62933-4
Verlag: Springer
Umfassender Überblick über den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs wie das Vertragsrecht, Prozessrecht und Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man z.B. selbst Waren- und Dienstleistungsverträge über das Internet abschließt. Das Buch dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker, als auch an Verbraucherschutzverbände und Wissenschaftler.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
A. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internets.- III. Internetdienste.- IV. Das Internet als Marketinginstrument.- B. eCommerce im Überblick.- I. Begriffsbestimmung – eCommerce.- II. Realisierungsverfahren des eCommerce.- III. Arten des eCommerce.- IV. Komponenten des eCommerce.- V. Wirtschaftliche Bedeutung des eCommerce.- VI. Exkurs: Elektronische Marktplätze.- VII. Anwendungsbereiche des eCommerce.- VIII. Online-Distribution.- C. Prozessrecht im eCommerce.- I. Internationales Zivilverfahrensrecht im eCommerce.- II. Business to Business eCommerce.- III. Business to Consumer eCommerce.- IV. Online-Gerichte.- D. Anwendbares Recht im eCommerce.- I. Business to Business eCommerce.- II. Business to Consumer eCommerce.- III. eCommerce im globalen Kontext.- E. eContracting - Der Vertragschluss im Internet.- I. Aspekte der Willenserklärung.- II. Formerfordemisse und digitale Signatur.- III. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen.- IV. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen.- V. Elektronische Willenserklärungen Dritter -Zurechnung und Haftung.- VI. Der Handelskauf im B2B eCommerce.- F. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- I. Anwendungsbereich.- a) Unternehmer.- b) Kunde.- II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- III. Rechtsfolgen bei Verstoß.- IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften.- G. Fernabsatzrecht im B2C eCommerce.- I. Einführung.- II. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts.- III. Unterrichtungspflichten im Fernabsatzrecht.- IV. Wiederrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen.- V. Unabdingbarkeit und Umgehungsverbot.- VI. Finanzierte Fernabsatzverträge.- VIL Unanwendbarkeit des Hautürwiderrufsrechts.- VIII. Zusendung unbestellter Leistungen.- I. Bürgerliches Gesetzbuch BGB n.F.(Auszug).- II Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (Auszug).- III. Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr.- IV. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen.- V. Fernabsatzgesetz a.F.