Ruffert | Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts | Buch | 978-3-16-147628-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 614 Seiten, Format (B × H): 237 mm x 159 mm, Gewicht: 1096 g

Reihe: Jus Publicum

Ruffert

Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zur Privatrechtsentwicklung des Grundgesetzes
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-16-147628-0
Verlag: Mohr Siebeck

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zur Privatrechtsentwicklung des Grundgesetzes

Buch, Deutsch, Band 74, 614 Seiten, Format (B × H): 237 mm x 159 mm, Gewicht: 1096 g

Reihe: Jus Publicum

ISBN: 978-3-16-147628-0
Verlag: Mohr Siebeck


Spektakuläre Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, allen voran der Bürgschaftsbeschluß, haben in den neunziger Jahren die Diskussion über das Verhältnis von Verfassung und Privatrecht wiederbelebt. Unter der Überschrift 'Drittwirkung' gehörte die Auseinandersetzung darüber, ob sich die Grundrechte auf das Verhältnis zwischen Privaten auswirken, zu den Grundproblemen der Rechtswissenschaft seit 1949. Ausgehend von diesem zeitgeschichtlichen Befund erörtert Matthias Ruffert die Problematik zunächst im Lichte der Grundvorstellungen zur Wechselwirkung zwischen Verfassung und einfachgesetzlichem Recht sowie der fundamentalen Bedeutung der Privatautonomie. Dem Geltungsvorrang der Verfassung wird ein Erkenntnisvorrang des Privatrechts zur Seite gestellt. Anschließend zeigt Matthias Ruffert Möglichkeiten auf, wie die neueren Erkenntnisse der Grundrechtsdogmatik zur Lösung dieser Problematik herangezogen werden können. An die Stelle der vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Konzeption einer 'Ausstrahlung' des Grundgesetzes auf das Privatrecht soll die präzisierende Auffächerung der einzelnen Grundrechtsfunktionen treten. Im Privatrecht werden Abwehr- und Schutzfunktion jeweils auf die ihnen eigene Weise wirksam. Sozialstaatliche Gewährleistungen entfalten sich nur punktuell; organisations- und verfahrensrechtliche Garantien sind zu vernachlässigen. Dieser Ansatz wird auf einzelne Grundrechte und privatrechtliche Fragestellungen bezogen. Den Schwerpunkt bildet eine grundrechtsdogmatische Analyse der Privatautonomie, gefolgt von Einzeluntersuchungen zum Eigentum, zu Ehe und Familie, zu Arbeit und Beruf, zur verfassungsrechtlichen Personalität sowie zur Kommunikation. In diesem Kontext wird die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung einer kritischen Würdigung unterzogen.

Ruffert Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Obere Gerichte (vor allem Verfassungsgerichtsbarkeit, ordentliche und Arbeitsgerichtsbarkeit), Wirtschaftsverbände, Verbraucherverbände, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, entsprechende Verwaltungsbehörden und Ministerien sowie Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ruffert, Matthias
is professor for public law and European law at the Humboldt University Berlin.

Matthias Ruffert: Geboren 1966; 1987-92 Studium der Rechtswissenschaft in Passau, London (King's College) und Trier; 1992-93 Verwaltungspraktikant in der EU-Kommission; 1996 Zweites Jur. Staatsexamen; 1996 Promotion; 1996-2000 Wiss. Assistent an der Universität Trier; 2000 Habilitation; seit 2000 Privatdozent am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.