Rug / DIN e.V. | Holzbau im Bestand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

Rug / DIN e.V. Holzbau im Bestand

Ausgewählte historische Bemessungs- und Konstruktionsnormen von 1917 bis 2007
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-410-26602-0
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ausgewählte historische Bemessungs- und Konstruktionsnormen von 1917 bis 2007

E-Book, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

ISBN: 978-3-410-26602-0
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Beim Bauen im Bestand kann die Bewertung der Standsicherheit und Tragsicherheit der im Einbauzustand verbliebenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes noch nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen erfolgen. Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhält der Baufachmann eine komplexe Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen aus den Jahren 1900 bis 2007. Die Normen sind auszugsweise im Zusammenhang mit wesentlichen Berechnungsbeispielen abgedruckt. Zusätzliche Erläuterungen wichtiger Passagen schaffen eine fundierte Basis für eine normgerechte Bauausführung und unterstützen gleichzeitig die substanzschonende Erhaltung von Altbauten.

Rug / DIN e.V. Holzbau im Bestand jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;0
2;Holzbau im Bestand;1
2.1;Mediathek-Code;2
2.2;Impressum / Copyright;6
2.3;Autorenporträt;7
2.4;Vorwort;9
2.5;Inhaltsverzeichnis;11
2.6;Zusatzinhalte der Beuth-Mediathek;13
2.7;1 Einleitung – Normung im Holzbau von 1917–2007;15
2.8;2 Berechnungs- und Konstruktionsnormen für den Holzbau von 1920–1950;19
2.8.1;DIN 104 Blatt 1:1920-03;29
2.8.2;DINORM 104 Blatt 1:1920-03;30
2.8.3;DINORM 104 Blatt 2:1920-03;31
2.8.4;DINORM 104 Blatt 3:1920-03;32
2.8.5;Beiblatt zu DINORM 104 Blatt 1 bis 3:1920-03;33
2.8.6;Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft:1926-12;35
2.8.7;Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft:1926-12, Dritte berichtigte Ausgabe 1931;53
2.8.8;DIN 1990:1928-04;71
2.8.9;DIN 1074:1930-08;73
2.8.10;DIN 1052:1933-07;90
2.8.11;DIN 1052:1938-05;102
2.8.12;DIN 4074:1939-03;116
2.8.13;DIN 1052:1940-12;119
2.8.14;DIN 1074:1941-08;139
2.8.15;DIN 1052:1947-10;143
2.9;3 Berechnungs- und Konstruktionsnormen für den Holzbau von 1951–2008;159
2.9.1;DIN 104 Blatt 1:1952-01;169
2.9.2;DIN 104 Blatt 2:1954-03;175
2.9.3;DIN 4074 Blatt 1:1958-12;177
2.9.4;DIN 4074 Blatt 2:1958-12;182
2.9.5;DIN 68140:1960-06;185
2.9.6;DIN 1052 Blatt 1:1969-10;188
2.9.7;DIN 1052 Blatt 2:1969-10;214
2.9.8;DIN 1052-1:1988-04;221
2.9.9;DIN 1052-2:1988-04;255
2.9.10;DIN 1052-3:1988-04;282
2.9.11;DIN 4074-1:1989-09;288
2.9.12;DIN 1074:1991-05;295
2.9.13;DIN 1052-1/A1:1996-10;301
2.9.14;DIN 1052-2/A1:1996-10;306
2.9.15;DIN 1052-3/A1:1996-10;308
2.9.16;DIN 4074-1:2003-06;309
2.9.17;DIN 4074-5:2003-06;331
2.10;4 Die Holzbaunormung in der DDR 1949–1991;351
2.10.1;TGL 117-0728:1962-12;355
2.10.2;TGL 117-0767:1963-02;358
2.10.3;TGL 112-0730:1963-02;362
2.10.4;TGL 173-42 Blatt 1: 1963-09;387
2.10.5;TGL 33136/02:1978-11;394
2.10.6;TGL 33137/01:1979-01;399
2.10.7;TGL 33135/01:1984-01;403
2.10.8;1. Änderung zur TGL 33135/01:1986-06;433
2.10.9;2. Änderung zur TGL 33135/01:1988-06;436
2.10.10;TGL 33135/02:1984-01;437
2.10.11;TGL 33136/01:1987-01;441
2.10.12;2. Änderung zur TGL 33136/02:1989-10;448
2.10.13;Vorschrift 174/89 der Staatlichen Bauaufsicht, Ergänzung zur TGL 33135/01:1989 Nr. 10;449
2.11;5 Konstruktionsnormen für einen dauerhaften Holzschutz;457
2.11.1;DIN 52175:1954-06;460
2.11.2;DIN 68800:1956-09;462
2.11.3;DIN 68800 Blatt 1:1974-05;469
2.11.4;DIN 68800 Blatt 2:1974-05;471
2.11.5;DIN 68800 Blatt 3:1974-05;476
2.11.6;DIN 68800 Blatt 4:1974-05;482
2.11.7;DIN 52175:1975-01;485
2.11.8;DIN 68800-3:1981-05;488
2.11.9;DIN 68800-2: 1984-01;496
2.11.10;DIN 68800-3:1990-04;500
2.11.11;DIN 68800-4:1992-11;509
2.11.12;DIN 68800-2:1996-05;516
2.12;6 Bemessung nach der Methode der zulässigen Spannungen – ein deterministisches Sicherheitskonzept über 150 Jahre Bautechnikentwicklung;525
2.13;7 Entwicklung eines neuen Sicherheitskonzeptes – eine internationale Angelegenheit;527
2.13.1;7.1 Die Entwicklung in den westeuropäischen Ländern;527
2.13.2;7.2 Die Entwicklung in den osteuropäischen Ländern;528
2.14;8 Literatur;531



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.