E-Book, Deutsch, Band 29, 282 Seiten
Reihe: Schadenfreies Bauen
Ruhnau / Rapp / Sudhoff Schäden an Holzfußböden
3. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-7388-0430-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reihe begründet von Günter Zimmermann
E-Book, Deutsch, Band 29, 282 Seiten
Reihe: Schadenfreies Bauen
ISBN: 978-3-7388-0430-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;FC;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Widmung;6
5;Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;8
6;Vorwort des Herausgebers zur dritten Auflage;9
7;Vorwort der Autoren zur dritten Auflage;10
8;Inhaltsverzeichnis;12
9;1Holz als Werkstoff für Fußböden;18
9.1;1.1Struktur und allgemeine Eigenschaften;18
9.1.1;1.1.1Schnittebenen und Richtungen des Holzes;19
9.1.2;1.1.2Anisotropie des Holzes;19
9.1.3;1.1.3Hygroskopizität und Dimensionsstabilität des Holzes;20
9.1.4;1.1.4Holznebenbestandteile und Speichergewebe;21
9.2;1.2Holzartspezifische Eigenschaften;22
9.2.1;1.2.1Eignungsvoraussetzungen;22
9.2.2;1.2.2Dimensionsstabilität;23
9.2.2.1;1.2.2.1Differenzielles Schwindmaß;23
9.2.2.2;1.2.2.2Feuchtewechselzeit;23
9.2.2.3;1.2.2.3Stehvermögen;25
9.2.3;1.2.3Härte und Abriebwiderstand;26
9.2.4;1.2.4Beanspruchungsbereiche und Holzeigenschaften;26
10;2Entwicklung und Arten der Holzfußböden;28
10.1;2.1Entwicklung der Holzfußböden;28
10.2;2.2Arten der Holzfußböden;30
10.2.1;2.2.1Kategorisierung der Holzfußböden;30
10.2.2;2.2.2Verlegemethoden;34
10.2.3;2.2.3Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden);37
10.2.3.1;2.2.3.1Dielen;37
10.2.3.2;2.2.3.2Mosaikparkett;38
10.2.3.3;2.2.3.3Lamparkett;42
10.2.3.4;2.2.3.4Stabparkett;45
10.2.3.5;2.2.3.5Europäische Normung von Parkett im Überblick;48
10.2.3.6;2.2.3.6Holzpflaster;48
10.2.4;2.2.4Mehrschichtige Holzfußböden;51
10.2.4.1;2.2.4.1Dreischichtige Holzfußböden;51
10.2.4.2;2.2.4.2Zweischichtige Holzfußböden;54
11;3Beanstandung – Mangel – Schaden;56
11.1;3.1Schaden und Mangel;56
11.2;3.2Mangel und Beanstandung;57
11.3;3.3Unregelmäßigkeiten bei Holzfußböden;58
11.3.1;3.3.1Betrachtungsweise zur Beurteilung von Fußböden;58
11.3.2;3.3.2Holzmerkmale;59
11.3.3;3.3.3Oberfläche des Fußbodens;61
11.3.4;3.3.4Geometrie des Fußbodenelementes;63
11.3.5;3.3.5Geometrie der Fußbodenfläche;64
12;4Schadensbilder und Beanstandungen aus der Praxis;68
12.1;4.1Fugen;68
12.1.1;4.1.1Material- und raumklimabedingte Fugen;68
12.1.2;4.1.2Fugen bei Parkett auf Fußbodenheizung;72
12.1.3;4.1.3Abrissfugen;75
12.1.4;4.1.4Fugen durch zu hohe Einbaufeuchte von Holz und Bambus;81
12.1.5;4.1.5Fugen durch Feuchteaufnahme nach der Verlegung;86
12.1.6;4.1.6Fugen an den Kopfstößen;92
12.1.7;4.1.7Fugen über Stößen von Spanplattenunterböden;94
12.1.8;4.1.8Fugen auf Hohlraumböden;96
12.2;4.2Schüsselung oder auch Querkrümmung;98
12.2.1;4.2.1Einleitung Schüsselung;98
12.2.2;4.2.2Einseitige Einwirkung von Quellmitteln;101
12.2.3;4.2.3Unsymmetrischer Mehrschichtaufbau;104
12.2.4;4.2.4Unterschiedliche Jahrringlage an Ober- und Unterseite;107
12.2.5;4.2.5Wülste am Rand von Verlegelementen;109
12.3;4.3Aufwölbung;110
12.3.1;4.3.1Arten und Größen von Aufwölbungen;110
12.3.2;4.3.2Aufwölbung durch fehlende Rand- und Dehnungsfugen;113
12.3.3;4.3.3Verschobene und gerissene Bauteile;119
12.3.4;4.3.4Aufwölbung durch nicht angepasste Holzfeuchte;122
12.3.5;4.3.5Aufwölbung durch hohe Baufeuchte;125
12.3.6;4.3.6Aufwölbungen durch nicht belegreifen Estrich;127
12.3.7;4.3.7Aufwölbungen trotz Estrich-Trocknungsbeschleunigers;132
12.3.8;4.3.8Aufwölbungen trotz alternativer Abdichtung;134
12.3.9;4.3.9Aufwölbungen durch Lösemittel auf nicht saugenden Untergründen;136
12.3.10;4.3.10Aufwölbungen durch nicht belegreifen Heizestrich;137
12.3.11;4.3.11Aufwölbungen durch nachstoßende Restfeuchte aus jungen Betondecken;139
12.3.12;4.3.12Aufwölbung über nicht unterkellerten Räumen und Feuchträumen;144
12.3.13;4.3.13Aufwölbung mit Unterboden;147
12.4;4.4Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung;150
12.4.1;4.4.1Unebener Untergrund;150
12.4.2;4.4.2Hohlstellen wegen zu geringen Klebstoffauftrags und falscher Zahnung;152
12.4.3;4.4.3Nachgeben von schwimmend verlegtem Parkett;155
12.4.4;4.4.4Nachgeben bei Punktbelastung;157
12.4.5;4.4.5Kantenüberstände;159
12.4.6;4.4.6Mittellagenabzeichnung bei Fertigparkett;161
12.5;4.5Ablösungen;162
12.5.1;4.5.1Einleitung;162
12.5.2;4.5.2Kohäsionsbruch im Holz;163
12.5.3;4.5.3Adhäsionsbruch zwischen Holz und Klebstoff?– Benetzungsproblem;163
12.5.4;4.5.4Kohäsionsbruch innerhalb der Klebstoffschicht;164
12.5.5;4.5.5Adhäsionsbruch zwischen Klebstoff und Grundierung;165
12.5.6;4.5.6Adhäsionsbruch zwischen Spachtelmasse und alternativer Abdichtung;166
12.5.7;4.5.7Adhäsionsbruch zwischen Grundierung und Estrich;166
12.5.8;4.5.8Ablösung in der obersten Estrichschicht;169
12.5.9;4.5.9Ablösungen durch Neuversiegelung;172
12.5.10;4.5.10Kohäsionsbruch im Estrich;173
12.5.11;4.5.11Adhäsionsbruch zwischen Betonplatte und Bitumenpappe mit Holzpflaster;174
12.5.12;4.5.12Ablösungen bei Räuchereiche;174
12.5.13;4.5.13Deckschichtablösung bei Mehrschichtparkett;177
12.5.14;4.5.14Deckschichtablösung bei Zweischichtparkett auf Fußbodenheizung;179
12.6;4.6Risse;181
12.6.1;4.6.1Einleitung;181
12.6.2;4.6.2Längsrisse im Holz;181
12.6.3;4.6.3Querrisse im Holz;183
12.6.4;4.6.4Aussplitterungen bei künstlich gealtertem Holz;183
12.6.5;4.6.5Aussplitterungen durch unsachgemäße Verlegung;187
12.6.6;4.6.6Bruch der Oberwange durch Nutzung;188
12.7;4.7Bestimmungsgemäßer Gebrauch?– Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung;190
12.7.1;4.7.1Eindrücke durch unsachgemäße Nutzung;190
12.7.1.1;4.7.1.1Schadensbild und Ursache;190
12.7.2;4.7.2Härte;191
12.7.3;4.7.3Kratzer und Verschleiß der Versiegelung;196
12.7.3.1;4.7.3.1Zu geringe Lackschichtdicke;197
12.7.3.2;4.7.3.2Falsche Gleiter und Stuhlrollen;198
12.7.3.3;4.7.3.3Sand;201
12.7.3.4;4.7.3.4Keine ausreichende Wachspflege;202
12.8;4.8Sortierung und farbliche Abweichung;203
12.8.1;4.8.1Natürliche Farbveränderungen des Holzes durch Licht;203
12.8.2;4.8.2Lichtechtheit von Thermo-Holzarten;204
12.8.3;4.8.3Unregelmäßige Färbung bei neuen Räuchereicheböden;205
12.8.4;4.8.4Randverfärbung bei Musterböden aus Räuchereiche;211
12.8.5;4.8.5Optische Inselbildung oder Plakatbildung;212
12.8.6;4.8.6Eingestreute andere Holzart;214
12.9;4.9Unregelmäßige Oberfläche;216
12.9.1;4.9.1Einleitung;216
12.9.2;4.9.2Schleifspuren, Kittreste und raue Oberfläche;217
12.9.2.1;4.9.2.1Schleifspuren;217
12.9.2.2;4.9.2.2Kittreste;219
12.9.2.3;4.9.2.3Harzaustritt bei Holzpflasterklötzen;220
12.9.2.4;4.9.2.4Raue Oberfläche;221
12.9.2.5;4.9.2.5Grundsätzliches zu Nachbesserungen von versiegelten Böden;223
12.9.3;4.9.3Ablösung der Versiegelung;223
12.9.4;4.9.4Ablösung auf Spielfeldmarkierungen;224
12.10;4.10Verfärbungen;226
12.10.1;4.10.1Helle punktuelle Verfärbungen;226
12.10.2;4.10.2Helle fugennahe Verfärbungen;228
12.10.3;4.10.3Dunkle fugennahe Verfärbungen;230
12.10.4;4.10.4Dunkle fugennahe Verfärbungen aus dem Untergrund;235
12.10.5;4.10.5Dunkle oder orange punktuelle Verfärbungen;238
12.10.6;4.10.6Dunkle oder helle Löcher bzw. Insektenfraßgänge;244
12.11;4.11Oberflächenglätte;246
12.11.1;4.11.1Bewertungsgruppen der Rutschhemmung;246
12.11.2;4.11.2Prinzip der Reibkraftmessung;248
12.11.3;4.11.3Sporthallenböden;248
12.11.4;4.11.4Schuster-Gerät;249
12.11.5;4.11.5Selbsttätige Messgeräte;250
12.11.6;4.11.6Bewertung der Reibungszahlen;251
12.12;4.12Akustische Beanstandungen;252
12.12.1;4.12.1Trittschall;252
12.12.2;4.12.2Praxisnahe Schalluntersuchungen vor Ort;254
12.12.3;4.12.3Knarrgeräusche;255
12.12.4;4.12.4Schmatzgeräusche;256
13;5Wertminderung;258
13.1;5.1Minderung bei Mängeln;258
13.2;5.2Wertminderungstabellen;258
13.3;5.3Funktionsanalyse;259
13.4;5.4Nutzungsdauer;261
13.4.1;5.4.1Nutzungserwartung von Holzfußböden;261
13.4.2;5.4.2Nutzschichtminderung;263
14;Anhang A: Kontakträuchermethode;264
15;Anhang B: Becher-Wasser-Messmethode;266
16;Literaturverzeichnis;268
17;Stichwortverzeichnis;274
18;Reihentitel Übersicht (Schlussanzeige);279
19;BC;282