Runge | Umweltverträglichkeitsuntersuchung | Buch | 978-3-540-62712-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 705 g

Runge

Umweltverträglichkeitsuntersuchung

Internationale Entwicklungstendenzen und Planungspraxis
1998
ISBN: 978-3-540-62712-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Internationale Entwicklungstendenzen und Planungspraxis

Buch, Deutsch, 340 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 705 g

ISBN: 978-3-540-62712-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) beinhaltet den wissenschaftlichen Kern einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). In der Fachliteratur wurden bisher fast ausschließlich die rechtlichen und administrativen Aspekte der UVP diskutiert. Mit diesem Buch liegt nun erstmals eine systematisch fundierte Methodendarstellung der UVU vor, die sowohl den historischen Kontext als auch internationale Entwicklungstendenzen in den Vordergrund rückt. Von Interesse sind dabei vor allem die USA und Kanada, von wo die weltweite Verbreitung der UVP Anfang der 70er Jahre ihren Ausgang nahm. Das Buch erläutert Theorien, fachliche Zusammenhänge und Anwendungsschwerpunkte. Zahlreiche Anwendungsbeispiele bieten Anregungen für die Durchführung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in der Praxis.

Runge Umweltverträglichkeitsuntersuchung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung und Ziele.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Internationale Schwerpunktbereiche.- 1.4 Informationsquellen und Vorarbeiten.- 1.5 Begrifflichkeiten.- 2 Historische VorlÄufer Heutigen Umweltschutzes.- 2.1 Revolution der Energietechnologien.- 2.2 Entstehung des gesundheitsorientierten Umweltschutzes.- 2.3 Zur Entstehung des technischen Umweltschutzes.- 2.4 Naturschutz, Heimatschutz und Landschaftsästhetik.- 3 Zur Entwicklung Der Umweltpolitischen Rahmenbedingungen.- 3.1 Amerikanische Impulse der 60er Jahre.- 3.2 Zur Entwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung in den USA.- 3.3 Beginn umfassender Umweltpolitik in Deutschland.- 3.4 Veränderungen der Umweltpolitik seit Beginn der 80er Jahre.- 3.5 Frühe UVP-Entwicklungen in Deutschland.- 3.6 Die UVP-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft.- 3.7 Entstehung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes.- 3.8 Verwendung formalisierter UVU-Methoden in Deutschland.- 4 Methoden Der Voruntersuchung.- 4.1 Bedeutung und Rechtsgrundlagen.- 4.2 Methoden der Voruntersuchungsphase.- 5 Zur Beschreibung Der Grundlagen.- 5.1 Bedeutung und rechtliche Grundlagen.- 5.2 Ansätze zur Beschreibung des Vorhabens.- 5.3 Ansätze zur Beschreibung der Umwelt.- 5.4 Matrixansätze und EDV-gestützte Weiterentwicklungen.- 5.5 Computergestützte Verarbeitung geographischer Daten.- 6 Tendenzen Der WirkungsabschÄtzung.- 6.1 Bedeutung und Rechtsgrundlagen.- 6.2 Von der Trendextrapolation zur mathematischen Simulation.- 6.3 Qualitativ systemanalytische Ansätze.- 6.4 Umgang mit Ungewißheit und Risiko.- 6.5 Zur Abschätzung kumulativer Wirkungen.- 7 Tendenzen Der Aggregation und Bewertung.- 7.1 Bedeutung und rechtliche Grundlagen.- 7.2 Kostenorientierte Ansätze.- 7.3 Nutzwertanalytische Ansätze.- 8 Formen KooperativerUntersuchung.- 8.1 Stellenwert in Deutschland und Nordamerika.- 8.2 Intersubjektive Abstimmung im Delphi — Verfahren.- 8.3 Individuelle Ideenentwicklung in Gruppen.- 8.4 Abgestimmte Klassifikation von Annahmen.- 8.5 Vereinte Faktensammlung (Joint Fact Finding).- 8.6 Wirkungsanalyse als Gruppenaufgabe.- 8.7 Computergestützte Gruppenkooperation.- 9 Tendenzen Der UVP-Nachkontrolle.- 9.1 Bedeutung in den USA und in Kanada.- 9.2 Nachkontrolle in der EG und in Deutschland.- 9.3 Konzeptansätze der Nachkontrolle.- 9.4 Methodische Ansätze zur Nachkontrolle.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- 10.1 Historischer Vorlauf und umweltpolitischer Rahmen.- 10.2 Entwicklung der UVU-Methodik.- 10.3 Ausblick.- Anhang 1.- Zwanzig kalifornische UVP-Fallstudien im formalen Vergleich.- Anhang 2.- Umweltschutzbezogene Strategiesystematik.- Anhang 3.- Qualitätskriterien für Umweltverträglichkeitssludien.- Anhang 4.- Zwei Methodenbeurteilungen im Vergleich.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.