Buch, Deutsch, Band 294, 265 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA
Begründungsansätze für den Schutz von Tonaufnahmen in der Musikwirtschaft
Buch, Deutsch, Band 294, 265 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA
ISBN: 978-3-8487-8063-1
Verlag: Nomos
Bislang gibt es in der Literatur keine grundlegende Betrachtung der Schutzgründe des Tonträgerherstellerrechts. Die Gesetzesbegründung beschränkte sich auf die „besondere technisch-organisatorische Leistung“, die Schutz vor Ausbeutung erfahren müsse. Durch die wirtschaftliche Ausrichtung des Schutzrechts erscheinen Begründungsansätze mit Mitteln der ökonomischen Theorie (Marktversagen/Anreiz) sinnvoll. Allerdings werden insbesondere im US-amerikanischen Schrifttum Anreize diskutiert, die alternative Amortisationsmöglichkeiten der vom Produzenten getätigten Investitionen behaupten. Ziel der Arbeit ist es, die bei der bei der Tonträgerproduktion involvierten Interessen offenzulegen und verschiedene Schutzkonzeptionen zu untersuchen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht