E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Rupp Notfall Seele
4. aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-158414-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-13-158414-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Manuel Rupp: Notfall Seele;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur 4. Auflage;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention;14
6.1;1 Notfall und Krise;15
6.1.1;Grundbegriffe;15
6.1.1.1;Seelische Krise;15
6.1.1.2;Seelischer Notfall;16
6.1.1.3;Notfall- und Krisenintervention;17
6.1.2;Forschung;18
6.1.2.1;Untersuchung der psychischen Reaktion unter kritischer Belastung;18
6.1.2.2;Methodisches Vorgehen in der Krise;19
6.1.3;Angebot und Nachfrage;20
6.1.3.1;Inanspruchnahme;20
6.1.3.2;Problemgruppen;20
6.1.3.3;Einsatzort;20
6.1.3.4;Maßnahmen;21
6.1.4;Risikofaktoren des Seelennotfalls;21
6.1.4.1;Lebensgeschichte;21
6.1.4.2;Psychische Störung;21
6.1.4.3;Körperliche Störung;21
6.1.4.4;Soziale Belastung;22
6.1.4.5;Wechsel grundlegender sozialer Lebensbedingungen;23
6.1.4.6;Beziehungsmangel und Beziehungsstörung;24
6.1.5;Eskalation von der Krise zum Notfall;24
6.1.5.1;Psychopathologisches Modell der seelischen Krise;24
6.1.5.2;Beziehungsdynamisches Modell der familiären Krise;26
6.1.5.3;Eskalationsstufen von der Krise zum Notfall;26
6.2;2 Schlüsselsyndrome;29
6.2.1;System der Schlüsselsyndrome;29
6.2.2;Schlüsselsyndrom „benommen, verwirrt“;30
6.2.2.1;Laienbeschreibung einer akuten hirnorganischen Beeinträchtigung;30
6.2.2.2;Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms;30
6.2.2.3;Formen der Bewusstseinsstörung;30
6.2.3;Schlüsselsyndrom „unruhig-komisch-wahnhaft“;31
6.2.3.1;Laienbeschreibung eines psychoseartigen Zustandsbilds;31
6.2.3.2;Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms;31
6.2.3.3;Krankheitsbilder;32
6.2.3.4;Beziehungsdynamik: Familien mit schizophreniekranken Menschen;34
6.2.4;Schlüsselsyndrom „verzweifelt, suizidal“;35
6.2.4.1;Laienschilderung von Verzweiflung und Suizidalität;35
6.2.4.2;Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms;35
6.2.4.3;Krankheitsbilder;36
6.2.4.4;Seelische Dynamik: Wut und Ärger gegen sich selbst;37
6.2.4.5;Beziehungsdynamik: Familien mit depressiven Menschen;38
6.2.4.6;Exkurs: Suizidabsicht – psychische Krankheit oder freier Willensakt?;39
6.2.5;Schlüsselsyndrom „Konflikt, Gewalt“;39
6.2.5.1;Laienschilderung von aggressivem Verhalten;39
6.2.5.2;Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms;40
6.2.5.3;Beziehungsdynamik bei Gewalttätigkeit in der Familie;41
6.2.6;Schlüsselsyndrom „Alkohol-, Drogenproblem“;43
6.2.6.1;Laienschilderung eines Suchtsyndroms;43
6.2.6.2;Nicht-substanzspezifische Erscheinungsbilder;43
6.2.6.3;Substanzspezifische Syndrome;45
6.2.6.4;Psychische, körperliche und soziale Dynamik der Abhängigkeit;48
6.2.6.5;Beziehungsdynamik;49
6.2.7;Schlüsselsyndrom „Angst, Panik“;50
6.2.7.1;Laienschilderung einer Panikattacke;50
6.2.7.2;Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms;50
6.2.7.3;Krankheitsbilder;51
6.2.7.4;Seelische Dynamik bei der Entstehung von Angst;53
6.2.7.5;Beziehungsdynamik bei Panikpatienten;54
6.2.8;Schlüsselsyndrom „chronisch-akut“;55
6.2.8.1;Laienschilderung eines Menschen mit auffälliger Persönlichkeit;55
6.2.8.2;Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms;55
6.2.8.3;Krankheitsbilder;55
6.2.8.4;Psychosoziale Dynamik: Helfer-Patient-Verstrickung;57
6.2.9;Unklare Syndrome: mehrdeutig, unvertraut;57
6.2.9.1;Mehrdeutige Syndrome;57
6.2.9.2;Unvertraute Syndrome;58
6.3;3 Setting, Prinzipien, Selbsthilfe;59
6.3.1;Versorgungsnetz, Helfer und Patienten;59
6.3.1.1;Versorgungsnetz und Helfer;59
6.3.1.2;Auftraggeber und Patienten;60
6.3.2;Interventionsort;61
6.3.2.1;Intervention in der eigenen Institution;61
6.3.2.2;Hausbesuch;62
6.3.2.3;Intervention in einer fremden Institution;63
6.3.3;Interventionsprinzipien;65
6.3.4;Zielsetzung;67
6.3.4.1;Vorrangiges Ziel der Notfallintervention;67
6.3.4.2;Längerfristiges Ziel der Nachbetreuung und der Krisenintervention;67
6.3.5;Selbsthilfe der Helfer;68
6.3.5.1;Irrwege;68
6.3.5.2;Ausweg: Instrumentarium der Selbsthilfe;70
6.4;4 Ablauf einer Notfallintervention;72
6.4.1;Ablauf in Phasen und Schritten;72
6.4.2;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;72
6.4.2.1;Telefonische Kontaktaufnahme;72
6.4.2.2;Telefonische Klärung des Auftrags;73
6.4.3;Vorbereitungsphase;74
6.4.3.1; Triage;74
6.4.3.2; Vorbereitung;76
6.4.3.3; Begrüßungsintervention;77
6.4.4;Abklärungsphase;79
6.4.4.1; Gesprächsführung;79
6.4.4.2; Abklärung;80
6.4.4.3; Beurteilung und Hilfestrategie;83
6.4.5;Maßnahmephase;86
6.4.5.1; Notfallkonferenz;86
6.4.5.2; Ambulante Maßnahmen;87
6.4.5.3; Evaluation – Klinikeinweisung?;89
6.4.6;Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention;90
6.4.6.1;Abschied;90
6.4.6.2;Nachbetreuung;91
6.4.6.3;Übergang zur Krisenintervention;91
6.5;5 Kommunikation, Medikation, Klinikeinweisung;94
6.5.1;Kommunikation und therapeutische Haltung;94
6.5.1.1;Kommunikation;94
6.5.1.2;Therapeutische Haltung;94
6.5.2;Medikation und Notfallkoffer;96
6.5.2.1;Grundsätze der medikamentösen Therapie im Notfall;96
6.5.2.2;Psychiatrischer Notfallkoffer;96
6.5.2.3;Medikamentöse Behandlung der wichtigsten Syndrome;98
6.5.3;Einweisung in die Psychiatrie;98
6.5.3.1;Empfehlungen für die Einweisung ambivalenter Patienten;98
6.5.3.2;Kurzzeitige Unterbringung bzw. stationäre Krisenintervention;99
6.5.3.3;Einweisung auf eine offene Station einer psychiatrischen Klinik;99
6.5.3.4;Zwangseinweisung;99
6.5.3.5;Einweisungszeugnis;100
6.5.3.6;Unlösbare Situation;100
7;II Praxis der Notfall- und Krisenintervention;102
7.1;6 Benommen, verwirrt;103
7.1.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;103
7.1.2;Vorbereitungsphase;104
7.1.2.1; Telefonische Triage;104
7.1.2.2; Telefonische Intervention bei bedrohlicher Bewusstseinsstörung;107
7.1.2.3; Begrüßungsintervention;108
7.1.3;Abklärungs- und Maßnahmephase vor Ort und Medikation;108
7.1.3.1;Bei akuter Lebensgefahr;108
7.1.3.2;Einweisungszeugnis;109
7.1.3.3;Falls keine akute Lebensgefahr;110
7.1.3.4;Bei Delir (wechselnd verwirrt-verworren-halluzinatorischer Zustand);111
7.1.3.5;Bei Krampfanfall mit Bewusstseinsverlust bzw. bei epileptischem Dämmerzustand;112
7.2;7 Unruhig-komisch-wahnhaft;113
7.2.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;113
7.2.2;Vorbereitungsphase;114
7.2.2.1; Triage;114
7.2.2.2; Vorbereitung;114
7.2.2.3; Begrüßungs„intervention;114
7.2.3;Abklärungsphase;116
7.2.3.1; Gesprächsführung;116
7.2.3.2; Abklärung;118
7.2.3.3; Beurteilung und Hilfestrategie;118
7.2.4;Maßnahmephase;118
7.2.4.1; Notfallkonferenz;118
7.2.4.2; Ambulante Maßnahmen;119
7.2.4.3; Evaluation – Klinikeinweisung?;124
7.2.5;Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention;126
7.2.5.1;Empfehlungen für Abschlusskontakte;126
7.2.5.2;Ambulante sozialpsychiatrische Nachbetreuung;126
7.2.5.3;Empfehlungen für die Angehörigenarbeit;126
7.3;8 Verzweifelt, suizidal;128
7.3.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;128
7.3.2;Vorbereitungsphase;128
7.3.2.1; Triage;128
7.3.2.2; Vorbereitung;128
7.3.2.3; Begrüßungsintervention;129
7.3.3;Abklärungsphase;129
7.3.3.1; Gesprächsführung;129
7.3.3.2; Abklärung;132
7.3.3.3; Beurteilung und Hilfestrategie;133
7.3.4;Maßnahmephase;135
7.3.4.1; Notfallkonferenz;135
7.3.4.2; Ambulante Maßnahmen;136
7.3.4.3; Evaluation – Klinikeinweisung?;137
7.3.5;Spezialproblem: Akut traumatisierte Menschen;138
7.3.5.1;Grundsätze bei der Betreuung von Opfern;138
7.3.6;Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention;139
7.4;9 Konflikt, Gewalt;142
7.4.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;142
7.4.2;Vorbereitungsphase;142
7.4.2.1; Triage;142
7.4.2.2; Vorbereitung;143
7.4.2.3; Begrüßungsintervention;144
7.4.3;Abklärungsphase;146
7.4.3.1; Gesprächsführung;146
7.4.3.2; Abklärung;148
7.4.3.3; Beurteilung und Hilfestrategie;149
7.4.4;Maßnahmephase;151
7.4.4.1; Notfallkonferenz;151
7.4.4.2; Ambulante Maßnahmen bei aggressivem Konflikt ohne offene Gewalt;152
7.4.4.3;Evaluation: zusätzliche Maßnahmen mit Drohung, Gewalt oder Missbrauch;153
7.4.5;Spezialproblem: Missbrauch und Misshandlung;155
7.4.6;Spezialproblem: Notfallbetreuung von Tätern;156
7.4.6.1;Empfehlungen für den Umgang mit grundsätzlich einsichtigen Tätern;156
7.4.7;Nachbetreuungsphase gefährdeter Familien;157
7.5;10 Alkohol-, Drogenproblem;158
7.5.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;158
7.5.2;Vorbereitungsphase;159
7.5.2.1; Triage;159
7.5.2.2; Vorbereitung;160
7.5.2.3; Begrüßungs„intervention;161
7.5.3;Abklärungs- und Maßnahmephase;162
7.5.3.1; Gesprächsführung;162
7.5.3.2; Weiteres Vorgehen je nach Zustandsbild;163
7.5.4;Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention;169
7.5.4.1;Vorgehen bei schwer Süchtigen;169
7.5.4.2;Vorgehen bei wiederholt gescheitertem Entzug;169
7.6;11 Angst, Panik;171
7.6.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;171
7.6.2;Vorbereitungsphase;171
7.6.2.1; Triage;171
7.6.2.2; Vorbereitung;174
7.6.2.3; Begrüßungs„intervention;175
7.6.3;Abklärungsphase;176
7.6.3.1; Gesprächsführung;176
7.6.3.2;Abklärung, Beurteilung und Hilfestrategie;177
7.6.4;Maßnahmephase;177
7.6.4.1; Notfallkonferenz;177
7.6.4.2; Maßnahmen;177
7.6.4.3; Evaluation – Klinikeinweisung?;179
7.6.5;Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention;179
7.7;12 Chronisch-akut;180
7.7.1;Erstkontaktphase, Auftragsklärung;180
7.7.1.1;„Chronisch-akuter Patient“: innere Wahrnehmung des Helfers;180
7.7.1.2;Risikomerkmale chronisch-akuter Patienten;181
7.7.2;Vorbereitungsphase;181
7.7.2.1; Triage;181
7.7.2.2; Vorbereitung und Setting;181
7.7.3;Abklärungsphase;182
7.7.3.1; Gesprächsführung;182
7.7.3.2; Abklärung;183
7.7.3.3; Beurteilung und Hilfestrategie;184
7.7.4;Maßnahmephase;184
7.7.4.1; Notfallkonferenz;184
7.7.4.2; Allgemeine Maßnahmen;186
7.7.4.3; Evaluation;187
7.7.5;Spezialproblem: Daueranrufer;187
7.7.5.1;Grundsätze im Kontakt mit Daueranrufern eines Krisendiensts;187
7.7.6;Nachbetreuungsphase und Übergang zu befristeter Krisenintervention;188
7.7.6.1;Empfehlungen zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung;188
8;III Anhang;190
8.1;13 Formulare und Merkblatt;191
8.1.1;Formular „Klinikeinweisung“;191
8.1.2;Formular „Patientendokumentation“;192
8.1.3;Merkblatt „Algorithmus bei Gewaltandrohung“;194
8.2;14 Literatur;196
8.3;15 Glossar;199
9;Sachverzeichnis;205