Ruppert Ab jetzt entscheiden wir gemeinsam
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-70179-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Partizipation in der (früh-)pädagogischen Arbeit
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-647-70179-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Partizipation ist in aller Munde. Kinder sollen in Entscheidungen mit einbezogen werden, sie sollen lernen, sich einzubringen und den Alltag mitzugestalten. Fachkräfte haben die Aufgabe, den Alltag so zu gestalten, dass die Möglichkeit dafür gegeben ist.Mit praktischen Beispielen und praxisnahen Anregungen begleitet die Autorin Fachkräfte, zeigt Ressourcen auf und leitet zur eigenständigen Gestaltung individueller Partizipationsprozesse an.Arbeitsvorlagen, die auch zum Download zur Verfügung stehen, machen das Arbeitsbuch zum idealen Startpunkt, um Teilhabe zu gestalten und voranzutreiben.
Anne Ruppert, Diplom-Sozialpädagogin und Systemischer Coach, war mehrere Jahre in verschiedenen Betreuungseinrichtungen tätig und ist seit 2011 als Fortbildnerin und Coach selbstständig tätig. Sie arbeitet für private Bildungsträger als Dozentin der Sozialpädagogik und bietet Kindertagesstätten und Schulen ihr eigenes Fortbildungsprogramm an. Darüber hinaus begleitet sie als Coach pädagogische Teams bei Teamprozessen sowie Fallbesprechungen und ist als freie Autorin für Fachmagazine tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einstieg;10
6.1;Vorwort: Wie dieses Buch entstand!;10
6.2;Warum ist es wichtig, teilhabend aufzuwachsen?;14
6.3;Der große Vorteil eines Arbeitsbuchs;17
6.4;Für wen ist dieses Buch?;19
7;1. Fachteil – Von den Vereinten Nationen in die Praxis!;20
7.1;Definition Partizipation;21
7.2;Vorläufer der UN-Kinderrechtskonvention;23
7.3;Erklärung der Rechte des Kindes;24
7.4;UN-Kinderrechtskonvention;26
7.5;Kinderrechte in Deutschland – SGB VIII;27
7.6;Kinderrechte in der Kita;28
7.7;Von der UN-Kinderrechtskonvention in die Praxis;30
7.8;Wie nehmen Kinder ihre Rechte wahr?;32
8;1. Arbeitsteil – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?;34
8.1;Partizipation in der pädagogischen Arbeit: Wo stehen wir?;34
8.2;1. Einheit (60–90 Minuten);35
8.2.1;1. Thema: Einstieg;36
8.2.2;2. Thema: Zielsetzung;38
8.2.3;3. Thema: Bildungsziele;40
8.2.4;4. Thema: Bildungsvoraussetzungen;42
8.3;2. Einheit;45
8.3.1;1. Thema: Bildungsvoraussetzungen;45
8.3.2;2. Thema: Gegenüberstellung von Voraussetzungen und Bildungszielen;47
8.4;Zwischenfazit;49
9;2. Arbeitsteil – Partizipation in der pädagogischen Arbeit;50
9.1;3. Einheit;54
9.1.1;1. Thema: Frühstück (alle Altersgruppen);57
9.1.2;2. Thema: Eingewöhnung (U3-Bereich);61
9.1.3;3. Thema : Ankommen und Verabschiedung (alle Altersgruppen);63
9.1.4;4. Thema: Morgenkreis (alle Altersgruppen);64
9.1.5;5. Thema: Freispiel (alle Altersgruppen);66
9.1.6;6. Thema: Toilettengang (U3-Bereich/Kita);68
9.1.7;7. Thema: Sauberkeitserziehung (U3-Bereich);69
9.1.8;8. Thema: Konfliktsituationen (alle Altersgruppen);71
9.1.9;9. Thema: Mittagessen (U3/Kita);73
9.1.10;10. Thema: Übermittagsbetreuung (alle Altersgruppen);74
9.1.11;11. Thema: Hausaufgabenbetreuung (Schule);76
9.1.12;12. Thema: Wahl der weiterführenden Schule (Schule);77
9.1.13;13. Thema: Die Berufswahl (Schule);79
9.1.14;14. Thema: Kommunikation (alle Altersgruppen);79
9.1.15;15. Thema: Zusammenarbeit mit den Eltern (alle Altersgruppen);81
9.1.16;16. Thema: Partizipation im Team;82
9.2;Zwischenfazit;84
10;3. Arbeitsteil – Erste Schritte und Evaluation;86
10.1;Warum Evaluation?;86
10.2;4. Einheit;88
10.2.1;1. Thema: Eingangsrunde;88
10.2.2;2. Thema: Wahl einer Evaluationsbeauftragten;89
10.2.3;3. Thema: Welche Schritte wollen wir zuerst umsetzen?;89
10.2.4;4. Thema: Welches Ziel verfolgt jede Fachkraft für sich?;91
10.3;Fazit;93
11;2. Fachteil – Ein paar Tipps zum Schluss;94
11.1;Warum kleine Schritte zum Erfolg führen;94
11.2;Teilhabe – eine Herausforderung für klein und groß;97
11.3;Niemand stößt gern auf Ablehnung – mit Ablehnung umgehen;100
11.4;Warum müssen Kinder lernen, Entscheidungen zu überblicken?;102
11.5;Wie lernen Kinder, Entscheidungen zu überblicken?;103
11.6;Entscheidungen dürfen auch mal falsch sein;105
11.7;Warum ist es wichtig, bereits kleine Kinder einzubinden?;107
11.8;Warum ist die Berufswahl leichter, wenn man teilhabend aufwächst?;110
11.9;Wie kann unsere Gesellschaft von Partizipation nachhaltig profitieren?;111
12;Anhang;114
12.1;Arbeitsblatt 1: Aussagen;115
12.2;Arbeitsblatt 2: SMART-Regeln;116
12.3;Arbeitsblatt 3: Gemeinsames Ziel;117
12.4;Arbeitsblatt 4: Bildungsziele in der pädagogischen Arbeit;117
12.5;Arbeitsblatt 5: Bildungsvoraussetzungen;119
12.6;Arbeitsblatt 6: Auswertung Bildungsvoraussetzungen;121
12.7;Arbeitsblatt 7: Partizipation als Schlüssel zum Bildungserfolg;122
12.8;Arbeitsblatt 8: Methoden/Ziele/Grenzen;123
12.9;Arbeitsblatt 9: Evaluationsbeauftragte;124
12.10;Arbeitsblatt 10: Nächste Schritte der Umsetzung;125
12.11;Arbeitsblatt 11: Mein persönlicher nächster Schritt;126
13;Danksagung;127
14;Literatur;128
15;Download-Code;129