Buch, Deutsch, Band Heft 2011.8, 63 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 140 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
An der Schnittstelle griechischen und ägyptischen Rechts 332 a.C.–212 p.C.
Buch, Deutsch, Band Heft 2011.8, 63 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 140 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
ISBN: 978-3-515-10085-4
Verlag: Franz Steiner
Die Papyri der Antike sind wertvolle Zeugnisse des Alltagsleben – Urkunden und andere Schriften liefern Einblicke in Verwaltung, Steuern, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, aber auch in privatrechtliche Bereiche. Letztere nimmt Hans-Albrecht Rupprecht in den Blick. Wie funktioniert das rechtliche Zusammenleben der einzelnen Bevölkerungsgruppen? Wie verhalten sich ihre Rechte zueinander? Wie werden Geschäfte geregelt und Ansprüche durchgesetzt? Solche und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band beantwortet und Rupprecht kommt zu einem paradoxen Ergebnis: Obwohl die Bevölkerung in römischer Zeit überwiegend ägyptisch ist, kommt vor allem das griechische Recht zur Anwendung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Hellenismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte