Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Eine Einführung in ihr Werk
Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2811-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Melanie Klein lesen ist eine Einführung in das Werk einer herausragenden Psychoanalytikerin des 20. Jahrhunderts, die vor allem für ihre Beteiligung an der Entwicklung der Kinderanalyse und ihre höchst anschauliche Darstellung unserer inneren Welt bekannt ist. Ausführliche Ausschnitte aus ihren Schriften sowie die kenntnisreichen Kommentare von Margaret Rustin und Michael Rustin eröffnen einen Zugang zu Kleins klinischer und theoretischer Arbeit.
Ausgehend von ihrer therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelte Klein Konzepte wie das der projektiven Identifizierung, der paranoid-schizoiden und der depressiven Position, der unbewussten Phantasie oder der von Beginn des Lebens an bestehenden Objektbezogenheit des Menschen. Mit ihren revolutionären Erkenntnissen hat Klein unser Verständnis für unbewusste Prozesse nachhaltig erweitert und Möglichkeiten aufgezeigt, auch mit schwer gestörten Patientinnen und Patienten therapeutisch zu arbeiten. Margaret Rustin und Michael Rustin stellen zudem Kleins Ansichten zu Aspekten klar, bei denen sie oft missverstanden wurde, wie zum Beispiel der Frage nach dem Einfluss der Umwelt und der Rolle des Neides.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
Weitere Infos & Material
Danksagung
1 Einleitung
Teil 1
2 Kleins Fru¨hwerk
Kindererziehung, Lernen und die Kinderanalyse
3 Der Wisstrieb
Das Bedu¨rfnis nach Wissen und seine Beeinträchtigung
4 Die Technik der Kinderanalyse
5 Die Trauer, die Entdeckung der depressiven Position
und deren Auswirkungen auf die Theorie der ödipalen Entwicklung
6 Spaltung, die paranoid-schizoide Position
und das Konzept der projektiven Identifizierung
7 Die Einzigartigkeit der Darstellung einer Kinderanalyse
8 Neid und Dankbarkeit
Teil 2
9 Ethik, Ästhetik, Gesellschaft und das Werk Melanie Kleins
Einleitung in Teil 2
10 Die kleinianische Ethik
Die Moralität von Liebe und Hass
11 Kleinianische Ästhetik
12 Klein und die Gesellschaft
13 Nachwort
Weitere Leseempfehlungen
Werkverzeichnis Melanie Klein
Literatur
Register