E-Book, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 245 mm
Reihe: Beltz Weiterbildung
Ryba / Pauw / Ginati Professionell coachen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-407-29362-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten
E-Book, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 245 mm
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-29362-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alica Ryba, Diplom-Kauffrau, Personalentwicklerin, Coach, absolvierte die systemische Beraterausbildung am ISB Wiesloch und hospitierte bei der integrativen Coachingausbildung von Rauen und Steinhübel. Sie arbeitet als Personalentwicklerin und freiberuflich als Coach und Beraterin. Daniel Pauw, Wirtschaftspsychologe, Experte für interkulturelle Kommunikation, Coach, durchlief die systemische Beraterausbildung am ISB Wiesloch, ein internationales Coaching-Training sowie eine Ausbildung zum NLP-Practitioner. David Ginati, Wirtschaftspsychologe, Master of Conflict Resolution and Mediation, Coach. Er ist Experte für Kommunikation, Konfliktlösung und Beziehungsgestaltung mit einem Fokus auf Achtsamkeit und Authentizität. Stephan Rietmann, Dr., Leiter einer psychologischen Beratungsstelle, Coach, arbeitet seit 1997 freiberuflich als Coach für Führungskräfte. Er verfügt über ausgewiesene Beratungskompetenz und langjährige Führungserfahrung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;01 Coachingkompetenzen;32
4.1;Einleitung;33
4.2;Hinführung zum Thema Coachingkompetenzen;34
4.3;Professionelle Weiterentwicklung als Coach;44
4.4;Rollenkompetenz als Coach – weit mehr als Handwerkszeug;54
4.5;Der innere Dialog: Selbststeuerungskompetenz des Coachs;71
4.6;Die Bedeutung von Interaktion und Beziehungsgestaltung im Coaching;86
5;02 Coachinginterventionen;98
5.1;Einleitung;99
5.2;Coaching gut vorbereiten – Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch;110
5.3;Passung Intervention und Klient;118
5.4;2.1 Themenorientierte Interventionen;132
5.4.1;Führung von Mitarbeitern;133
5.4.2;Coaching für die neu ernannte Führungskraft;148
5.4.3;Konfliktinterventionen in Führungsbeziehungen;162
5.4.4;Relationale Mitarbeiterbegleitung – Begleitung beim nächsten Schritt;173
5.4.5;Karriere und Lebensplanung in der Coachingpraxis;190
5.4.6;Coaching in Krisensituationen;205
5.4.7;Stressmanagement und Burnout(-Prophylaxe);223
5.4.8;Wie kann man Teams coachen?;238
5.5;2.2 Entwicklungsorientierte Interventionen;252
5.5.1;Entwicklungsorientiertes Coaching: Werte, Motive und Bedürfnisse klären;253
5.5.2;Den Bezugsrahmen des Klienten verstehen und nutzen;268
5.5.3;Emotionen und Körperempfindungen wahrnehmen und nutzen;282
5.5.4;Verhalten und Verhaltensmuster ändern;298
5.5.5;Wissen und Fähigkeiten weiterentwickeln;309
5.5.6;Der Blick auf das soziale System;322
5.5.7;Ressourcen aktivieren mit Mottozielen;335
5.5.8;Problemaktualisierung – Wie Sie Probleme lösen, statt sie zu fokussieren;349
5.6;2.3 Prozessorientierte Interventionen;364
5.6.1;Phasen eines gesamten Coachingprozesses;365
5.6.2;Phasen einer Coachingsitzung;371
5.6.3;Nützliche Anwendungshilfen für einzelne Phasen;376
5.6.4;Prozessorientierte Interventionen;364
5.7;2.4 Exkurs;390
5.7.1;Generative Coaching – kreatives Bewusstsein nutzen;391
6;03 Praktische Hinweise;402
6.1;Einleitung;403
6.2;Strukturierter Unternehmensaufbau für frischgebackene Coaches;404
6.3;3.1 Rund um die professionelle Coachingpraxis;428
6.3.1;Die Grenze zwischen Coaching und Psychotherapie;429
6.3.2;Coachingfehler – Zwischen Hoff nung und Haltung;439
6.3.3;Vertrauenssache – Coach in der eigenen Organisation;448
6.3.4;Interkulturelles Coaching;456
6.3.5;Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit im Coaching;461
6.3.6;Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsentwicklung;467
6.4;3.2 Frequently Asked Questions;484
6.4.1;Junior-Senior-Dialog;485
7;04 Anhang;502
7.1;Verbände für Coaches;503
7.2;Magazine;505
7.3;Zeitschriften und Journals;506
7.4;Kongresse, Konferenzen und Tagungen;507
7.5;Masterstudiengänge im Bereich Coaching;509
7.6;Coachingmarktstudien;512
7.7;Herausgeber und Autoren;514
7.8;Übungs-und Interventionsverzeichnis;539
7.9;Stichwortverzeichnis;542