Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 571 g
Eine Anleitung zur praxisnahen Therapie
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 571 g
ISBN: 978-3-211-29706-3
Verlag: Springer Vienna
Die Fähigkeit zur Bindung entwickelt sich in einem Zeitfenster von der Geburt bis etwa zum dritten Lebensjahr. 3-5% aller Kinder haben Anzeichen einer schweren Störung der Bindungsfähigkeit, die oft zu antisozialem und kriminellem Verhalten führt. Basierend auf seiner langjährigen theoretischen und praktischen Erfahrung hat Dr. Rygaard ein Handbuch verfasst, das Psychologen, Ärzten, Betreuern und Pflegeeltern das theoretische Verständnis als auch das praktische Rüstzeug für die tägliche Praxis liefert.
Anhand vieler lebensnaher Falldarstellungen wird der Leser Schritt für Schritt in die interdisziplinären Grundlagen, die klassischen Symptome der gestörten Bindungsfähigkeit, die Vorbeugemaßnahmen und die Behandlung während der verschiedenen Lebensabschnitte eingeführt. Wichtige Kapitel widmen sich den Fragen der Adoption, des schwierigen Schulkindes, des sexuellen Missbrauchs, der persönlichen Entwicklung der Betreuer und den Vorschlägen für die Gestaltung des therapeutischen Milieus und des Teamworks.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
Weitere Infos & Material
Allgemeine Einführung.- Allgemeine Einführung.- AD-Entwicklung von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter.- Ursachen und Symptome.- Stadien der Selbstorganisation.- Kontaktunterbrechung vor dem zweiten Lebensjahr — Symptome körperlicher Instabilität.- Kontaktstörung und die Entwicklung des Nervensystems.- Abnormale senso-motorische Entwicklung beim Kleinkind.- Hemmung der emotionalen Persönlichkeitsentwicklung.- Therapie.- Wie Lässt sich Milieutherapie durchführen?.- Milieutherapie Während Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt bis zum Alter von 3 Jahren.- Transiente Bindungsprobleme und Bindungsstörung bei adoptierten Kindern.- Milieutherapie für das Vorschulkind.- Milieutherapie für das Schulkind.- Das bindungsgestörte Kind in der Klasse.- Das Alltagsleben in der Familie, der Pflegefamilie oder der Pflegeeinrichtung.- Milieutherapie für den Jugendlichen.- Bindungsstörung, Probleme im Sexualverhalten und sexueller Missbrauch.- Leitlinien zur Gestaltung des therapeutischen Milieus.- Die persönliche Entwicklung des AD-Betreuers.- Die Entwicklung eines professionell arbeitenden AD-Teams.- Methoden für die AD-Teamarbeit.