E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Rytz Achtsam bei sich und in Kontakt
4. aktualisierte und ergänzte Auflage 2018
ISBN: 978-3-456-95878-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-456-95878-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Körpertherapeutische Übungen mit visuellen und akkustischen Anreizen Ressourcenorientierte Achtsamkeit im Sinne von „Mindfulness" und „Embodiement" hat sich in der klinischen Praxis wie in der allgemeinen Gesundheitsförderung und Berufsbildung als effektives Angebot erwiesen. Absichtsloses Wahrnehmen von körperlichen Empfindungen, Gefühlen und Gedanken ermöglichen eine innere Flexibilität und angemessenes Handeln. Verkörperte Selbstwahrnehmung fördert Resilienz und Selbstfürsorge. Schwierigkeiten, auf die eigenen Bedürfnisse zu horchen und die Tendenz, die eigenen Grenzen zu missachten sind weit verbreitete Phänomene. Am Beispiel von Menschen mit Essstörungen zeigt dieses Buch, wie der Entfremdung vom eigenen Körper eine somatopsychische Selbstbeobachtung entgegengesetzt werden kann. Methodisch übergreifend und praxisnah regt dieses Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen den Polen „bei sich" und „in Kontakt" immer wieder neu zu finden und richtet sich so an breites Publikum. 128 Anregungen und 32 Fotokarten vermitteln wie achtsame, verkörperte Selbstwahrnehmung spielerisch und kreativ kultiviert werden kann: zu Hause, im Alltag und in Stresssituationen. Neu in der 4. Auflage: Das Kapitel zu achtsamer Körperwahrnehmung vermittelt neu detailliert, wie die achtsames Wahrnehmen Emotionsregulation und Stressreduktion fördern. Für zahlreiche Anregungen gibt es von der Autorin darüber hinaus selbst gesprochene Übungsanleitungen als Podcasts, die im Buch über einen QR-Code komfortabel abrufbar sind.
Zielgruppe
Psychotherapeuten; Körpertherapeuten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Achtsam bei sich und in Kontakt;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Geleitwort zur zweiten, u?berarbeiteten Auflage (2007);11
1.3;Geleitwort zur ersten Auflage (2006);13
2;Einleitung;15
3;Mein Körper: Objekt und Subjekt, fremd oder verbunden?;21
4;Beru?hrt und in Bewegung – meine persönliche, methodische Prägung;43
5;Achtsame Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation;63
6;Noch ein wenig mehr so sein, wie ich bin;99
7;Wie praktiziere ich selbstständig?;108
8;Achtsames Wahrnehmen anleiten;116
9;Wahrnehmungsreise durch den Körper;121
10;128 Übungen zu:;122
11;Literaturverzeichnis;251