Buch, Deutsch, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Ratgeber
Wie Eltern und Fachkräfte die Strategien des Täters durchbrechen können
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Ratgeber
ISBN: 978-3-658-37100-5
Verlag: Springer
Dieser Ratgeber greift genau an dieser Stelle ein und vermittelt dem Leser eine sorgfältige Herangehensweise, um ein Versagen auf allen Ebenen zu vermeiden - zum Wohle des Kindes. Der Schutz der systematisch Schwächsten, der Kinder, zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, aber auch den der Eltern. Die folgenden Fragen werden u.a. im Buch beantwortet:
- Was lässt sich zu den TäterInnen sagen?
- Wie interveniert das Wächteramt bei einem vagen Verdacht u.a. auch auf den Besitz von kinderpornografischem Material?
- Wie sieht eine gelingende Kooperation zwischen den Akteuren (insbes. Schulsozialarbeit / Wächteramt) aus?
- Wie kann institutionelles Versagen im Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe verhindert werden?
- Wie können Institutionen aber auch Eltern ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen?
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Definition von sexuellem Kindesmissbrauch.- 2. Die Historie des sexuellen Missbrauchs.- 3. Zur Häufigkeit von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen.- 4. Die Täteri*innen und Täterstrategien.- 5. Individuelle Signale und Verhaltensweisen betroffener Kinder.- 6. Die Vorbeugung von institutionellem Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt.- 7. Gesprächsführung von Kindern und Jugendlichen bei Verdacht auf sexuellem Missbrauch.- 8. Gelingende Kooperation zwischen Institutionen der Kinder- u. Jugendhilfe, dem Bildungswesen und dem Wächteramt.- 9. Wie können Eltern ihre Kinder präventiv davor schützen, Opfer - aber auch Täter zu werden.- 10. Hilfen für betroffene Kinder, besorgte Eltern und Fachkräfte.- 11. Kindern richtig zuhören.