E-Book, Deutsch, 380 Seiten
Sachs-Hombach Das Bild als kommunikatives Medium
4. leicht überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2021
ISBN: 978-3-86962-581-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
E-Book, Deutsch, 380 Seiten
ISBN: 978-3-86962-581-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben die bereits ausgebildeten Bildwissenschaften tritt, sondern nichts anderes als der Theorierahmen, der für die unterschiedlichen relevanten Disziplinen ein integratives Forschungsprogramm liefert.
Im vorliegenden Band wird ein Vorschlag für einen solchen Theorierahmen unterbreitet. Er geht auf einen einzigen, systematisch zusammenhängenden Gedanke zurück, dessen Kurzform lautet: Bilder sind wahrnehmungsnahe Zeichen. Der Titel "Allgemeine Bildwissenschaft" lehnt sich daher zwar an die sehr erfolgreiche Etablierung einer allgemeinen Sprachwissenschaft an und bringt die Überzeugung zum Ausdruck, dass eine ähnlich nachhaltige Entwicklung auch im Bildbereich möglich ist. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bilder wie sprachliche Zeichen untersucht werden sollen, sondern dass ihre Erforschung nur im Verbund von semiotischen und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen möglich ist.
Dieser systematische Zusammenhang legt in historischer Hinsicht nahe, dass es sich beim "linguistic turn" im Grunde genommen um einen "semiotic turn" gehandelt hat, der aber durch die traditionelle rationalistische Auszeichnung der höheren Erkenntniskräfte nur in eingeschränkter Weise realisiert worden ist. Der noch ausstehende "visualistic turn" wäre demnach ein Unternehmen, mit dem das unvollendete Projekt des "semiotic turn" um zumindest eine der sensuellen Formen der Welterschließung vervollständigt würde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Einleitung
I. Philosophische Grundlagen einer Allgemeinen Bildwissenschaft
1. Kurze Geschichte der philosophischen Bildtheorie
1.1 Zwischen Verkörperung und Verweisung
1.2 Der Aufstieg der mentalen Bilder
1.3 Bilder als Symbolsysteme
1.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild und Repräsentation
2. Methodologische Voraussetzungen
2.1 Begriff und Begriffsfeld
2.2 Philosophie als Begriffskartografie
2.3 Theorie und Theorierahmen
2.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildwissenschaften und Bildwissenschaft
3. Bilder als wahrnehmungsnahe Zeichen
3.1 Enger Bildbegriff und weiter Bildbegriff
3.2 Bilder als Zeichen
3.3 Bild und Wahrnehmung
3.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild, Kommunikation und Medium
II. Ebenen der Bildanalyse
4. Bildsyntax
4.1 Zum Begriff der Syntax
4.2 Ein skeptischer Einwand
4.3 Bildelemente
4.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Syntax zur Semantik
5. Bildsemantik
5.1 Zum Begriff der Semantik
5.2 Bild und Ähnlichkeit
5.3 Ähnlichkeit und Fiktionalität
5.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Semantik zur Pragmatik
6. Bildpragmatik
6.1 Zum Begriff der Pragmatik
6.2 Bild und Prädikation
6.3 Pragmatische Aspekte der Bildbedeutung
6.4Zusammenfassung und Ausblick: Bildhandeln als implizite Kommunikation
III.Bildtypen und Bildmedien
7. Kleine Typologie der Bilder
7.1 Darstellende Bilder: Vom Trompe-l'œil zum Ideogramm
7.2 Strukturbilder: Von der Landkarte zum Diagramm
7.3 Reflexive Bilder: Vom abstrakten zum ungegenständlichen Bild
7.4Zusammenfassung und Ausblick: Exemplifikation und Medialisierung
8. Bilder als Medien
8.1 Das fotografische Bild
8.2 Das filmische Bild
8.3 Das elektronische Bild
8.4 Zusammenfassung und Ausblick: Medialisierung und Virtualisierung
9. Zur Medialität mentaler Bilder
9.1 Die Imagery Debate
9.2 Bild und Determinismus
9.3 Bild und kognitive Durchdringung
9.4 Zusammenfassung und Ausblick: Mentale Bilder und Künstliche Intelligenz
IV. Bildexterne Bestimmungsfaktoren
10. Bildfunktionen und Bildumgebungen
10.1 Die kognitive Funktion von Bildern
10.2 Die epistemische Funktion von Bildern
10.3 Die normative Funktion von Bildern
10.4 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Leistungsfähigkeit der Bilder
11. Kognitive Aspekte der Bildverwendung
11.1 Stufen des Bildverstehens
11.2 Zum Begriff des Prototyps
11.3 Zum Begriff der kommunikativen Relevanz
11.4 Zusammenfassung und Ausblick: Verstehen und Imaginieren
12. Bild und Gesellschaft
12.1 Bild und Kultur
12.2 Bild und Manipulation
12.3 Bild und Bildrhetorik
12.4 Zusammenfassung und Ausblick: Das Bild zwischen Reflexion und Anwendung
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis