Sachse | Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 127 Seiten

Sachse Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8409-2726-3
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 127 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2726-3
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Anregen und Steuern von Klärungsprozessen bei Klienten ist der zentrale Kern der Klärungsorientierten Psychotherapie. Die Klärung von Schemata und Motiven ist für Klienten sehr schwierig: Therapeuten benötigen daher ein hohes Maß an Expertise, insbesondere in Form von Klärungsstrategien.
Therapeuten benötigen aber auch Wissen über Klärungsprozesse, Prozessziele und darüber, welche Rahmenbedingungen sie zur Klärung schaffen sollten, damit sie erkennen können, auf welcher Prozessstufe sich ein Klient befindet und was der Klient jeweils an gezielter Unterstützung durch den Therapeuten benötigt.
Dieses Buch vermittelt Therapeuten eine solche Expertise: Es legt dar, worauf Therapeuten achten sollen und unter welchen Bedingungen sie die Klienten-Prozesse durch welche Strategien konstruktiv steuern können.
Die angeführten Strategien sind alle empirisch getestet und haben sich in der praktischen Anwendung der Klärungsorientierten Psychotherapie vielfach bewährt.

Sachse Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen und Studierende der klinischen Psychologie.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Danksagung;11
2;1Was sind und was sollen Klärungsprozesse: Eine Einführung;13
3;2Schema-Theorie;16
3.1;2.1Was sind Schemata?;16
3.2;2.2Kognitive und affektive Schemata;17
3.3;2.3Verarbeitungsprozesse;18
3.4;2.4Exekutive Schemata;20
3.5;2.5Filter-Funktion und Akkommodation;21
3.6;2.6Schema-Ebenen;22
3.7;2.7Netzwerkstruktur kognitiver Schemata;24
3.8;2.8Zugänglichkeit von Schemata;26
3.9;2.9Schema-Arten;26
3.10;2.10Schemata und Beziehungsmotive;30
3.11;2.11Schemata und emotionale Verarbeitung;34
3.12;2.12Beispiele für die Schema-Arten bei verschiedenen Beziehungsmotiven;35
4;3Klärung und Klärungsprozesse;44
4.1;3.1Klärung;44
4.2;3.2Die Schwierigkeit des Explizierungsprozesses und die Notwendigkeit einer Prozesssteuerung durch den Therapeuten;45
4.3;3.3Der Klärungsprozess im Überblick;46
4.4;3.4Der Explizierungsprozess;49
4.5;3.5Vertiefung und Steuerung;50
5;4Die Stufen und Prozesse des Explizierungsprozesses im Einzelnen;52
5.1;4.1Einleitung;52
5.2;4.2Keine persönlichen Probleme;52
5.3;4.3Intellektualisierung;52
5.4;4.4Unkonkreter Bericht;53
5.5;4.5Konkreter Bericht;53
5.6;4.6Situation im Fokus;54
5.7;4.7Klärung der Verarbeitungsprozesse;54
5.8;4.8Rekonstruktion von Schema-Aspekten;54
5.9;4.9Funktionen;55
6;5Wie unterstützt ein Therapeut den Klärungsprozess des Klienten;57
6.1;5.1Grundsätzliche Überlegungen;57
6.2;5.2Keine persönlichen Probleme;58
6.3;5.3Intellektualisierung;59
6.4;5.4Unkonkreter Bericht;59
6.5;5.5Konkreter Bericht;60
6.6;5.6Fokussieren auf die Situation;60
6.7;5.7Fokussieren auf Verarbeitungsprozesse;60
6.8;5.8Rekonstruktion von Schema-Annahmen;62
7;6Therapeutische Intervention zur Klärung;65
7.1;6.1Einleitung;65
7.2;6.2Synthetische und analytische Interventionen;65
7.3;6.3Therapeutisches Tempo von Interventionen;73
7.4;6.4Therapeutische Strategien;75
8;7Eine besondere therapeutische Strategie: Explikationen durch den Therapeuten;82
8.1;7.1Einleitung;82
8.2;7.2Implikationsstrukturen;82
8.3;7.3Explikationen durch den Therapeuten;85
8.4;7.4Therapeuten können oft Implikationen vor dem Klienten erkennen;90
8.5;7.5Explizierungen haben Voraussetzungen;91
9;8Klären bis an die Kante des Möglichen;92
9.1;8.1Die Ambivalenz von Klärungsprozessen;92
9.2;8.2Die Vermeidungsstrategien;93
9.3;8.3Therapeutische Arbeit an der Kante des Möglichen;94
10;9Therapeut-Klient-Beziehung;97
11;10Ein besonderer Aspekt von therapeutischer Klärung: Klärung impliziter Motive;99
11.1;10.1Einleitung;99
11.2;10.2Alienation;99
11.3;10.3Motivklärung;103
12;11Klärungsprozesse an Beispielen;105
12.1;11.1Beispiel 1: Der Prozess des Herrn G.;105
12.2;11.2Das Transkript;105
12.3;11.3Kommentar;109
12.4;11.4Beispiel 2: Klientin mit dependenter Persönlichkeitsstörung;111
12.5;11.5Das Transkript;111
13;Literatur;118


3 Klärung und Klärungsprozesse (S. 42-43)

In diesem Kapitel wird dargestellt, worum es bei Klärung geht, wie Klienten Klärungsprozesse durchführen und wie Therapeuten die Klärungsprozesse von Klienten konstruktiv steuern können.

3.1 Klärung

Wir gehen davon aus, dass einem Klienten Schema-Annahmen oft nicht bewusst sind oder sie ihm nicht völlig klar sind, er sie nicht gut ausdrücken, nicht genau fassen kann: Obwohl die Schema-Inhalte in einem kognitiven Code vorliegen, kann der Klient die Inhalte nicht, nicht genau, nicht präzise oder nicht valide in Sprache fassen. Diese Umsetzung von Schema-Inhalten in Sprache, in exakte und valide Formulierungen ist aber notwendig,
• um die Inhalte im Therapieprozess kommunizieren zu können;
• damit die Inhalte dem Klienten völlig bewusst repräsentiert sind;
• damit die Inhalte auf Stimmigkeit und Problemrelevanz geprüft werden können;
• und: damit die Inhalte in kognitiven Techniken hinterfragt, geprüft und widerlegt werden können.

Die Umsetzung (oder „Übersetzung“) von (eher impliziten) Schema-Inhalten in explizite sprachliche Aussagen nennen wir Klärung oder Explizierung, und den Prozess, der dieses bewirkt, nennen wir Klärungs- oder Explizierungsprozess (vgl. Sachse, 1992a, 2003a, 2005a, 2008a; Sachse & Fasbender, 2010; Sachse, Fasbender & Breil, 2009; Sachse & Sachse, 2011).

Dabei gehen wir davon aus, dass
• der Klärungs- oder Explizierungsprozess vom Klienten vollzogen wird und vollzogen werden muss: Nur der Klient hat Zugang zu seinem Schema und nur der Klient kann implizite Bedeutungen für sich stimmig in explizite Bedeutungen umsetzen;
• der Klärungs- oder Explizierungsprozess aber von einem Therapeuten durch entsprechende Interventionen angeleitet oder gesteuert werden muss;
• somit Klient und Therapeut gemeinsam an der Klärung arbeiten: Der Klient als Experte für die Inhalte und der Therapeut als Experte für den Prozess.

3.2 Die Schwierigkeit des Explizierungsprozesses und die Notwendigkeit einer Prozesssteuerung durch den Therapeuten

Ich selbst und andere haben eine Reihe von Prozessstudien zu Klärungsprozessen von Klienten und Steuerungsprozessen von Klienten und Steuerungsprozessen von Therapeuten durchgeführt, aus denen wesentliche Konsequenzen für die Konzeption von Therapie abgeleitet werden können (zusammenfassend siehe Sachse, 2014a; Sachse & Sachse, 2009). Diese Studien sind: Atrops & Sachse, 1994; Bullmann, 2006; Frohburg & Sachse, 1992; Kramer & Sachse, 2010, 2013; Reicherts & Montini-Lirgg, 2006; Sachse, 1988a, 1988b, 1990a, 1990b, 1990c, 1990d, 1991a, 1991b, 1991c, 1991d, 1992a, 1992b, 1992c, 1993a, 1994, 1997a, 1997b; Sachse & Atrops, 1991; Sachse & Maus, 1987, 1991; Sachse & Neumann, 1983, 1986, 1987a, 1987b; Sachse & Rudolph, 1992a, 1992b; Sachse & Sachse, 2009; Sachse & Takens, 2003; Takens, 1995, 1996, 2001.

Aus diesen Prozessstudien kann man die folgenden Schlussfolgerungen für psychotherapeutische Prozesse ziehen:
• Klärungsprozesse sind für Klienten schwierig: Klienten brauchen dafür Zeit und sie brauchen dafür in hohem Maße Hilfe und Unterstützung vom Therapeuten.
• Klienten vollziehen konstruktive Klärungsprozesse ohne therapeutische Hilfestellung nur sehr selten und ohne konstruktive Steuerung neigen sie dazu, die Prozesse eher zu verschlechtern.
• Therapeuten können konstruktive Klärungsprozesse in sehr hohem Ausmaß fördern, wenn sie geeignete Strategien dafür anwenden.
• Therapeuten können aber durch ungünstige Strategien Klärungsprozesse auch behindern oder beeinträchtigen.
• Selbst mit therapeutischer Unterstützung sind Klärungsprozesse für Klienten schwierig und langwierig.
• Klienten lassen sich meist vom Therapeuten konstruktiv steuern: Klienten erwarten konstruktive Unterstützung vom Therapeuten.
• Klärungsprozesse laufen in bestimmten Stufen ab und Therapeuten müssen die Prozesse in der richtigen Reihenfolge steuern, um die Prozesse gut zu fördern.
• Obwohl Therapeuten einen hohen steuernden Einfluss auf Klienten haben, determinieren therapeutische Interventionen die Klientenprozesse keineswegs vollständig: Klientenprozesse sind nicht völlig vorhersehbar und determinierbar, der Klient hat in seinen Prozessen viele Freiheitsgrade und stellt Therapeuten immer wieder vor neue Herausforderungen.
• Der steuernde Einfluss von Therapeuten auf die Prozesse von Klienten ist dann besonders hoch, wenn die Therapeut-Klient-Beziehung gut ist.
• Je besser der Therapeut den Klienten versteht und je zentraler und besser der Therapeut auf den Klienten eingeht, desto besser kann der Therapeut die Prozesse des Klienten steuern.
• Je besser die Qualität der therapeutischen Interventionen des Therapeuten ist (kurz, präzise, zentral, einfach, eindeutig), desto besser steuern diese die Prozesse des Klienten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.