Sachse | Ressourcen erkennen und fördern bei Persönlichkeitsstörungen | E-Book | sack.de
E-Book

Sachse Ressourcen erkennen und fördern bei Persönlichkeitsstörungen


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8409-3155-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

ISBN: 978-3-8409-3155-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Personen mit Persönlichkeitsstilen oder Persönlichkeitsstörungen produzieren durch ihr Verhalten nicht nur hohe psychologische „Kosten“, sie weisen durchaus auch ein hohes Ausmaß an Ressourcen auf. Die Art der Ressourcen ist dabei abhängig von der jeweiligen Persönlichkeitsstörung. Der Zugang zu den jeweiligen Ressourcen ist den Betroffenen jedoch oft nicht möglich. Um sie dennoch nutzen zu können, sind daher besondere therapeutische Vorgehensweisen notwendig, die weit über eine „Ressourcen-Aktivierung“ hinausgehen.

Das Buch beschreibt, welche Arten von Ressourcen bei den einzelnen Persönlichkeitsstilen und -störungen zu finden sind und wie diese nutzbar gemacht werden können. Es unterstreicht deutlich, dass eine Persönlichkeitsstörung nicht nur problematische Komponenten und Handlungen impliziert, sondern auch potenziell positive Aspekte aufweist, wenn spezifische Blockaden abgebaut werden können.

Sachse Ressourcen erkennen und fördern bei Persönlichkeitsstörungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen, Klinische Psycholog_innen, Studierende der Psychologie.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;1Einleitung;11
2.1;1.1Persönlichkeitsstörungen und Ressourcen;11
2.2;1.2Ressourcen und Ressourcen-Aktivierung;12
3;2Das Modell der Doppelten Handlungsregulation;17
3.1;2.1Das Modell;17
3.1.1;2.1.1Überblick;17
3.1.2;2.1.2Die Motiv-Ebene;19
3.1.3;2.1.3Schemata;22
3.1.4;2.1.4Manipulatives Handeln;28
4;3Ressourcen-Aktivierung bei Persönlichkeitsstörungen: Ein ganz spezieller Fall;35
4.1;3.1Einleitung;35
4.2;3.2Arten von Ressourcen;35
4.2.1;3.2.1Beziehungsmotive;36
4.2.2;3.2.2Verarbeitungs- und Handlungskompetenzen;36
4.2.3;3.2.3Selbst- und Beziehungsschemata;37
4.2.4;3.2.4Normen;38
4.2.5;3.2.5Regeln;40
4.2.6;3.2.6Manipulative Strategien;40
4.3;3.3Probleme mit den Ressourcen;41
4.4;3.4Das „Dosierungsproblem“;44
5;4Therapeutische Förderung von Ressourcen bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen;47
5.1;4.1Einleitung;47
5.2;4.2Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen;47
5.2.1;4.2.1Phasen der Therapie;47
5.2.2;4.2.2Klärung und Bearbeitung dysfunktionaler Schemata;48
5.3;4.3Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Förderung potenzieller Ressourcen;49
5.3.1;4.3.1Einleitung;49
5.3.2;4.3.2Definition der augenblicklichen Normen, Regeln und Manipulationen;49
5.3.3;4.3.3Entscheidung zur Veränderung;50
5.3.4;4.3.4Analyse der Aspekte, die verändert werden müssen;51
5.3.5;4.3.5Entwicklung von Alternativen;52
5.3.6;4.3.6Regeln;52
5.3.7;4.3.7Manipulationen;53
5.3.8;4.3.8Normen;53
5.3.9;4.3.9Positives Selbstschema;54
6;5Therapeutische Bearbeitung der Alienation;55
6.1;5.1Einleitung;55
6.2;5.2Der Begriff der Alienation;55
6.3;5.3Psychologische Wirkung von Alienation;56
6.4;5.4Ein Modell für die Komponenten einer Alienation;58
6.5;5.5Therapeutische Ansatzpunkte;59
6.6;5.6Spezifische Vorgehensweisen;62
6.6.1;5.6.1Nicht ernst nehmen der Indikatoren;62
6.6.2;5.6.2Training der Aufmerksamkeitszuwendung;62
6.6.3;5.6.3Verstehen und Dekodieren der Indikatoren;62
6.6.4;5.6.4Techniken der Alienationsbearbeitung, die mit den „felt senses“ arbeiten;63
6.6.5;5.6.5Hausaufgaben;64
6.6.6;5.6.6Techniken, die mit Stimmungen arbeiten;66
6.6.7;5.6.7Techniken, die mit Imaginationen arbeiten;66
6.6.8;5.6.8Kontrast-Effekte;67
7;6Narzisstische Persönlichkeitsstörung;71
7.1;6.1Charakteristika von NAR;71
7.1.1;6.1.1Negatives Selbstschema;71
7.1.2;6.1.2Positive Selbstschemata;72
7.1.3;6.1.3Beziehungsschemata;72
7.1.4;6.1.4Normative Schemata;73
7.1.5;6.1.5Regelsetzerschema;74
7.2;6.2Manipulatives Handeln;75
7.3;6.3Förderung von Ressourcen;76
7.3.1;6.3.1Handlungsorientierung;77
7.3.2;6.3.2Positives Selbstschema;78
7.3.3;6.3.3Normen;79
7.3.4;6.3.4Regeln;80
8;7Histrionische Persönlichkeitsstörung;81
8.1;7.1Beschreibung;81
8.2;7.2Zentrale Beziehungsmotive;82
8.3;7.3Dysfunktionale Schemata;82
8.3.1;7.3.1Selbstschemata;82
8.3.2;7.3.2Beziehungsschemata;83
8.4;7.4Kompensatorische Normschemata;83
8.5;7.5Kompensatorische Regelschemata;84
8.6;7.6Manipulation;85
8.6.1;7.6.1Positive und negative Strategien;85
8.6.2;7.6.2Images, Appelle und interaktionelle Spiele;86
9;8Dependente Persönlichkeitsstörung;88
9.1;8.1Relevante Charakteristika;88
9.2;8.2Beziehungsmotive;88
9.3;8.3Selbstschemata;89
9.4;8.4Beziehungsschemata;89
9.5;8.5Normative Schemata;90
9.6;8.6Regelschemata;91
9.7;8.7Manipulative Strategien;92
10;9Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung;94
10.1;9.1Zentrale Beziehungsmotive;94
10.2;9.2Selbstschemata;94
10.3;9.3Beziehungsschemata;95
10.4;9.4Normative Schemata;95
10.5;9.5Regelschemata;96
10.6;9.6Manipulation;96
11;10Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung;97
11.1;10.1Beschreibung der Störung;97
11.2;10.2Was ist passiv-aggressives Handeln?;98
11.3;10.3Zentrale Beziehungsmotive;99
11.4;10.4Selbstschemata;100
11.5;10.5Beziehungsschemata;100
11.6;10.6Normative Schemata;101
11.7;10.7Regelschemata;101
11.8;10.8Manipulation;101
11.9;10.9Positive Nutzung passiv-aggressiver Strategien;103
12;11Schizoide Persönlichkeitsstörung;106
12.1;11.1Beschreibung der Störung;106
12.2;11.2Zentrale Beziehungsmotive;107
12.3;11.3Selbstschemata;107
12.4;11.4Beziehungsschemata;108
12.5;11.5Normschemata;109
12.6;11.6Regelschemata;109
12.7;11.7Manipulation;110
13;12Zwanghafte Persönlichkeitsstörung;111
13.1;12.1Beschreibung der Störung;111
13.2;12.2Zentrale Beziehungsmotive;112
13.3;12.3Selbstschemata;113
13.4;12.4Selbstwert-Erhöhung;114
13.5;12.5Beziehungsschemata;114
13.6;12.6Normative Schemata;114
13.7;12.7Regelschemata;116
14;13Paranoide Persönlichkeitsstörung;117
14.1;13.1Beschreibung der Störung;117
14.2;13.2Zentrale Beziehungsmotive;118
14.3;13.3Selbstschemata;119
14.4;13.4Beziehungsschemata;120
14.5;13.5Normative Schemata;121
14.6;13.6Regelschemata;122
14.7;13.7Manipulation, Images und Appelle;122
15;Literatur;124
16;Endnoten;134



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.