Sackmann / Eitel | Arzneistoffe in tiermedizinischen Standardwerken der römischen Antike. | Buch | 978-3-943025-65-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, 830 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 225 mm

Sackmann / Eitel

Arzneistoffe in tiermedizinischen Standardwerken der römischen Antike.

Lexikon und Konkordanz.
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-943025-65-1
Verlag: Solivagus-Verlag

Lexikon und Konkordanz.

Buch, Deutsch, Latin, 830 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-943025-65-1
Verlag: Solivagus-Verlag


Für dieses Lexikon analysierte der Tierarzt und Veterinärhistoriker Werner Sackmann aus pharmakologischer und veterinärmedizinischer Warte sämtliche Tierarzneimittel aus 11.500 Textstellen der Mulomedicina Chironis, der Ars Veterinaria des Pelagonius und der Digestorum Artis Mulomedicinae Libri des Vegetius.

Über einen Zeitraum von 30 Jahren hinweg erarbeitete er eine minutiöse philologische Zusammenstellung der zahlreichen orthographischen Varianten und abweichenden Lesarten nebst der zeitgenössischen Identifikation der botanischen, zoologischen und mineralischen Heilmittel. Zudem vergleichen die Artikel die spätantiken Therapiemaßnahmen mit moderner Fachliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts zu Schulmedizin, Allopathie, Homöopathie, Alternativ- und Volksmedizin und Naturheilkunde.
Ein einzigartiges Nachschlagewerk, das Veterinärmedizin und -historie, Pharmakologie und Philologie gleichermaßen verbindet.

Sackmann / Eitel Arzneistoffe in tiermedizinischen Standardwerken der römischen Antike. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eitel, Astrid
Astrid Eitel (*1978, Dr. phil.) studierte in Wien und Montréal (Kanada) Latein und Griechisch. Ihre Diplomarbeit schrieb sie bei Kurt Smolak. Anschließend studierte sie Latein und Griechisch auf Lehramt in Wien. 2012 promovierte sie mit einer Arbeit zur Bukolik in Texten Dante Alighieris und Giovanni del Virgilios bei Kurt Smolak. Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen von Aufsätzen zu verschiedenen Aspekten der mittelalterlichen Bukolik Dantes und deren Beeinflussung durch Vergil und Ovid.

Schreiner, Sonja
Sonja Schreiner (*1976, Dr. phil.) studierte Latein, Vergleichende Literaturwissenschaft und Französisch, ist als Neolatinistin im Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien beschäftigt und unterrichtet Latein an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen sind Fachliteratur – mit den Schwerpunkten Zoologie und (Veterinär)medizin –, Wirkungs- und Wissenschaftsgeschichte sowie Human-Animal Studies.

Sackmann, Werner
Werner Sackmann (*1927-†2019, Dr. med. vet.) arbeitete nach dem Studium der Veterinärmedizin am Veterinär-bakteriologischen Institut der Universität Zürich, wo er 1953 seine Dissertation vorlegte. Er arbeitete bei Ciba und später Ciba-Geigy in der Forschung und widmete sich nach seiner Pensionierung insbesondere der Geschichte der Veterinärmedizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.