Buch, Deutsch, 412 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 916 g
Wie sich Unternehmen das Innovationspotenzial eines Wertespagats erschließen
Buch, Deutsch, 412 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 916 g
ISBN: 978-3-8349-0683-0
Verlag: Gabler Verlag
Zweifelsohne sind die Skandale rund um Barings Bank, Enron, Worldcom oder Parmalat Ergebnis einer einseitigen und überzogenen Fokussierung auf ökonomische Werte. Wie aber können Unternehmen mit dem Dilemma umgehen, dass sie einerseits als Global Player agieren und gleichzeitig an „teuren“ Standorten die Arbeitsplätze erhalten sollen; dass sie Profit und Rendite machen müssen, um Aktionäre zu befriedigen, ohne gleichzeitig von den Angestellten oder der Öffentlichkeit als gierig betrachtet zu werden? Wie sollen Unternehmen ihre Identität bewahren, ohne zu verkrusten und von agilen Wettbewerbern überholt zu werden?
Die Autoren dieses Buches, gestandene Führungskräfte und bekannte Forscher, beleuchten den Spagat zwischen Ökonomie und Werten und diskutieren die daraus resultierenden Herausforderungen für unsere Gesellschaft, für Unternehmen, für Führungskräfte in Unternehmen und für das Personalmanagement. Dabei wird der handelnde Mensch nicht auf den homo oeconomicus reduziert, sondern in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit berücksichtig. Gerade aus solch vermeintlichen Gegensätzen können bei einer alternativen Perspektive neue Gestaltungsmöglichkeiten und Innovationspotenziale für die Zukunft entstehen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Einführung.- Einführung.- Der Mensch im Wirtschaftssystem.- Wo bleibt der Mensch in unserer Wirtschaftsordnung?.- Der Mensch in den neuen Beschäftigungsformen in Russland — Konflikt der sozialen und wirtschaftlichen Werte.- Emotionen in der Ökonomie und Ökonomik der Emotionen.- Medizin und Ökonomie: Konkurrierende oder komplementäre Zielsetzungen?.- Der Mensch im Unternehmen.- Mensch und Ökonomie — Perspektiven im Wandel der Zeit (unternehmenskulturelle Betrachtung).- Ein führungspolitisches 5-Faktoren-Konzept zur Motivation.- „Mensch, Controller.“ Bedingungen und Möglichkeiten personalwirtschaftlicher Integration von Controlling.- Mobilitätsverhalten von Fach- und Führungskräften: Mythos und Realität.- Der Mensch als Triebfeder für Innovation.- Einflussfaktoren für Innovation im Projektmanagement: Reflexion einer Produktentwicklung.- Transfer neu gewonnenen impliziten Wissens von Auslandsbeschäftigungen zurück in das „heimatliche System“.- Werte und Innovation — überlegungen vor dem Hintergrund einer trilateralen Wissenschaftskonzeption.- Innovationswert von Netzwerkbeziehungen.- Innovation durch Musterbruch — Plädoyer für eine „leise“ Management-Revolution.- Organisation von Innovation — Koordination und Motivation von Open-Source-Software-Projekten.- Der Mensch im Mittelpunkt der Unternehmensführung.- Werte und Unternehmensführung.- Von „Machern“ und „Führern“.- Führung als Profession.- Ökonomie und Unternehmenskultur: Unternehmenskultur ein wichtiger Baustein für den Erfolg?.- Führung in Hochleistungssystemen.- Leistungsträger Mensch: Reflexionen über eine menschorientierte Hochleistungsorganisation.- Individuelle Führung in organisatorischen Führungssystemen.- Der Mensch im Mittelpunkt werteorientierten Personalmanagements.- Der Mensch als größtes Wertschöpfungspotenzial — ein Beispiel wirksamer Einbindung.- Alternde Belegschaften — Risiko oder Chance für eine mitarbeiterorientierte Unternehmenspolitik?.- Gesamtvergütungssysteme für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung: keine Effizienz ohne Gerechtigkeit.- Bemerkungen über die Lebensphasenorientierte Personalpolitik.- Resumée.- Mensch und Ökonomie — wo liegen Innovationspotenziale?.