E-Book, Deutsch, Band 46, 88 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zur Gleichstellung
Sacksofsky / Völzmann Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9037-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft
E-Book, Deutsch, Band 46, 88 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zur Gleichstellung
ISBN: 978-3-8452-9037-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Autorinnen widmen sich mit der Frauenförderung in der Wissenschaft einem so aktuellen wie umstrittenen Thema. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Programmen, die Frauenförderung durch Anschubfinanzierung für Erstberufungen von Frauen auf W2-/W3-Professuren betreiben. Beispielgebend ist das Professorinnen-Programm der Leibniz-Gemeinschaft. Untersucht wird zum einen die Rechtmäßigkeit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung derartiger Programme mit Blick auf das deutsche Verfassungsrecht sowie Europarecht und AGG. Zum anderen werden mögliche Rechtsprobleme bei der Umsetzung im Zusammenhang mit den universitären Berufungsverfahren analysiert. Hier steht zunächst die Frage nach der Ausschreibungspflicht nach deutschem Verfassungsrecht im Fokus, bevor Möglichkeiten der ad-personam-Berufung im Hochschulrecht des Bundes und der Länder erörtert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Einleitung;7
2.1; I. Zur Ausgestaltung des Leibniz-Professorinnen-Programms;7
2.1.1; 1. Rahmen: Leibniz-Wettbewerb;8
2.1.2; 2. Gegenstand der Förderung;10
2.1.3; 3. Voraussetzungen;10
2.1.4; 4. Verfahren;11
2.1.5; 5. Finanzierung;12
2.1.6; 6. Beteiligte Akteure;13
2.2; II. Das Leibniz-Professorinnen-Programm im wissenschaftspolitischen Umfeld;13
2.3; III. Gang der Untersuchung;16
3; B. Zur Rechtmäßigkeit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung des Leibniz-Professorinnen-Programms;18
3.1; I. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz;18
3.1.1; 1. Bindung an das Grundgesetz;18
3.1.2; 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 GG;20
3.1.2.1; a) Dogmatische Verortung: welcher Absatz?;20
3.1.2.2; b) Rechtfertigungsmaßstäbe;21
3.1.2.3; c) Rechtfertigung des Leibniz-Professorinnen-Programms;24
3.1.2.3.1; aa) Zur tatsächlichen Lage;24
3.1.2.3.2; bb) Ausmaß der Belastung der Männer;26
3.2; II. Vereinbarkeit mit EU-Recht;28
3.2.1; 1. Normative Grundlagen;28
3.2.2; 2. Zur Rechtsprechung des EuGH;30
3.2.2.1; a) Rechtssachen Kalanke und Marschall;30
3.2.2.2; b) Rechtssache Badeck u.a.;32
3.2.2.3; c) Rechtssache Abrahamsson;34
3.2.2.4; d) Weitere Rechtsprechung zu positiven Maßnahmen;35
3.2.2.5; e) Fazit;36
3.2.3; 3. Europarechtliche Zulässigkeit des Leibniz-Professorinnen-Programms;36
3.3; III. Vereinbarkeit mit dem AGG;38
4; C. Zur Ausgestaltung der Berufungsverfahren;40
4.1; I. Vorbemerkungen;40
4.1.1; 1. Zusammenspiel von Antrags- und Berufungsverfahren;40
4.1.2; 2. Gang der Prüfung;43
4.2; II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Berufungsverfahren;43
4.2.1; 1. Zum Erfordernis einer Ausschreibungspflicht aus Art. 33 Abs. 2 GG;44
4.2.2; 2. Zur Beschränkung des Bewerberkreises in alternativen Qualitätssicherungsverfahren;48
4.2.3; 3. Fazit;52
4.3; III. Ad-personam-Berufungen im einfachen Recht;52
4.3.1; 1. Kooperation mit Hochschulen des Bundes;53
4.3.2; 2. Kooperation mit Hochschulen der Länder;54
4.3.2.1; a) Zulässigkeit von Ausnahmen bei Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen;55
4.3.2.1.1; aa) Ausnahmen bei externen Förderungen;55
4.3.2.1.2; bb) Anerkennung von Ausschreibungen durch Forschungsförderorganisationen;60
4.3.2.1.3; cc) Ausnahmen bei gemeinsamen Berufungen;62
4.3.2.2; b) Zulässigkeit von Ausnahmen bei alternativen Qualitätssicherungskonzepten der Hochschule;66
4.3.2.3; c) Zulässigkeit von Ausnahmen für besonders qualifizierte, herausragende Personen;69
4.4; IV. Leibniz-Professorinnen-Programm und offene Ausschreibungen;73
4.4.1; 1. Form und Inhalt einer offenen Ausschreibung;74
4.4.2; 2. Offenheit des Verfahrensausgangs;74
4.4.3; 3. Dokumentation des Verfahrens;76
4.4.4; 4. Kompensation für Fokus auf bestimmte Person;76
4.5; V. Fazit;77
5; D. Zusammenfassung;80
6; Literaturverzeichnis;83