Medienkombination, Deutsch, 268 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Lehrbuch
Eine Einführung
Medienkombination, Deutsch, 268 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-32489-6
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.
Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusivesZusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
Begriffliche Grundlagen.- Konzeptionelle Grundlagen öffentlicher Politik.- Die Entstehung und Etablierung der Wirkungsforschung.- Überblick über ausgewählte Evaluationsansätze.- Evaluationsgegenstände und Kriterien.- Die Modellierung von Wirkung.- Die Evaluation von institutionellen Politiken.- Evaluationsdesign.- Techniken der Datenerhebung und –analyse.- Nutzung von Evaluationsergebnissen.- Qualitätssicherung von Evaluationen.- Die Bedeutung von Evaluationen in der heutigen Politik.