Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Research
Ziele, Motive, Aktivitäten und Konflikte
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-28100-7
Verlag: Springer
Hoda Salah untersucht die Beweggründe von Frauen der Muslimbruderschaft, des Salafismus und des Liberalislam, am Islamismus teilzunehmen sowie deren Ziele. Am Beispiel des semisäkularen Ägypten wird gezeigt, dass Themen wie politische Teilhabe, Einflussnahme, Parlamentskandidaturen und Führungspositionen im Staat und der Gesellschaft besondere Anliegen von Muslimschwestern, Salafistinnen und Wasataktivistinnen sind. Aktivistinnen kreieren neue Themen wie islamischen Feminismus und islamische Sexualität und verwenden diese gezielt als Mobilisierungspotenzial. Ihre Konflikte mit säkularen Aktivistinnen um Universalismus oder Partikularismus der Menschen- und Frauenrechte werden erklärt. Die Ergebnisse lassen sich teilweise generalisieren und werfen Fragen für den deutschen Diskurs zum Islamismus auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen von Sexualität, Geschlecht und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
Frauen als politische Akteurinnen und Aktivistinnen des Islamismus.- Muslimschwestern und der Kampf für das Überleben der Muslimbruderschaft.- Salafistinnen: Vollverschleiert und sichtbar.- Teilhabe der Islamistinnen an Parlaments- und Regierungsbildungen.- Liberalisierung und Kontrolle der Sexualität durch Islamistinnen am Beispiel der informellen Ehe.- Zwischen Universalismus und Partikularismus der Menschenrechte: CEDAW.