Salzwedel / Tödter | Authentisch führen mit Charakter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Salzwedel / Tödter Authentisch führen mit Charakter

Soziale Kompetenz als Führungskraft mit dem Business-Enneagramm
4. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-648-14939-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Soziale Kompetenz als Führungskraft mit dem Business-Enneagramm

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-14939-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die natürlichen Stärken und Schwächen einer Führungskraft unterscheiden sich stark. Das Buch vermittelt die Schlüsselqualifikationen einer glaubwürdigen Mitarbeiterführung. Auf Basis der Persönlichkeitsprofile des Business-Enneagramms lernen Sie Ihre Stärken, Schwächen und vor allem Ihr Entwicklungspotenzial kennen. So gelangen Sie zu natürlicher Autorität, die in sich ruht, glaubhaft und beständig und doch immer zum Lernen bereit ist.   Inhalte: - Entwickeln Sie natürliche Autorität und Charakterstärke - Die sieben Kriterien sozialer Kompetenz - Das Enneagramm als Reflexionshilfe im Führungsalltag - Acht Führungspostulate im Führungs-Check - Warum Unternehmen mit dem Enneagramm arbeiten - NEU: Die Enneagrammprofile in der Zusammenarbeit: Beziehungsdynamiken, Chancen und Eskalationsgefahren 

Martin Salzwedel ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach bei Unternehmen weltweit. Seine Schwerpunkte beinhalten Kommunikation in Führung, Verhandlung und Vertrieb sowie interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Er ist Gründer von Communications Consulting International (CCI) und Senior Consultant und Leiter des Instituts für Persönlichkeitsentwicklung der Boston Business School. Seit 1999 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer.
Salzwedel / Tödter Authentisch führen mit Charakter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Authentisch führen mit natürlicher Autorität und sozialer Kompetenz
- Was gute Führung von Mitarbeitern ausmacht
- Authentizität in der Führungsrolle
- Verantwortung und Führungsrolle
- Soziale Kompetenz
- Sieben Kriterien für soziale Kompetenz
- Authentizität erfordert Charakter
- Das Enneagramm als Reflexionshilfe im Führungsalltag

Steckbriefe der neun Persönlichkeitsprofile des Enneagramms

- Der Reformer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils EINS
- Der Unterstützer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils ZWEI
- Der Erfolgsmensch: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils DREI
- Der Individualist: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils VIER
- Der Stratege: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils FÜNF
- Der loyale Skeptiker: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils SECHS
- Der Optimist: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils SIEBEN
- Der Boss: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils ACHT
- Der Vermittler: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils NEUN

Die Persönlichkeitsprofile des Enneagramms im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil EINS: Der Reformer im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil ZWEI: Der Unterstützer im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil DREI: Der Erfolgsmensch im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil VIER: Der Individualist im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil FÜNF: Der Stratege im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil SECHS: Der loyale Skeptiker im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil SIEBEN: Der Optimist im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil ACHT: Der Boss im Führungs-Check der sozialen Kompetenz
- Persönlichkeitsprofil NEUN: Der Vermittler im Führungs-Check der sozialen Kompetenz

Persönliche Entwicklung mit dem Enneagramm

- Integration weiterer Verhaltensweisen - beginnend mit den Qualitäten des Entwicklungspunktes
- Dem Stressverhalten wirksam und präventiv begegnen

Persönlich reifen und voneinander lernen - Acht Führungspostulate im Führungs-Check

- Postulat 1: Die authentische Führungskraft verfügt über Selbstkontrolle und strahlt daher Autorität und Sicherheit aus.
- Postulat 2: Auch einer authentischen Führungskraft unterlaufen Fehler, aber sie geht offen damit um und lernt aus ihnen.
- Postulat 3: Die authentische Führungskraft mag Menschen - insbesondere jene, die ihr anvertraut sind.
- Postulat 4: Die authentische Führungskraft beweist sich als exzellenter Teamspieler.
- Postulat 5: Die authentische Führungskraft ist ein guter Zu- und Hinhörer.
- Postulat 6: Die authentische Führungskraft vertraut ihren Mitarbeitern und delegiert Verantwortung.
- Postulat 7: Die authentische Führungskraft unterstützt andere Führungskräfte bedingungslos
- Postulat 8: Die authentische Führungskraft bewältigt die Einsamkeit der Führungsrolle.

Die Beziehungsdynamik zwischen den Enneagrammprofilen in der Zusammenarbeit
- Emotionen und Reaktionen in Beziehungen
- Beziehungskonstellationen des Enneagramms

Warum Unternehmen mit dem Enneagramm arbeiten

Weiterführende Literatur

Die Autoren

Stichwortverzeichnis


2 Steckbriefe der neun Persönlichkeitsprofile des Enneagramms


ZUSAMMENFASSUNG

  • Was zeichnet die einzelnen Profile aus?
  • Welche Defizite sind bereits vorprogrammiert?
  • Welche Potenziale liegen brach?
  • Wo braucht es eine effektivere Selbstkontrolle?

Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen Überblick über die neun Persönlichkeitsprofile verschaffen, Ihnen aber auch als Hilfsmittel zu einer ersten Selbsteinschätzung dienen.

Die langjährige Erfahrung der Autoren mit dem Einsatz des Enneagramms in Führungstrainings zeigt, dass etwa zwei Drittel der Teilnehmenden ihren dominanten Persönlichkeits- bzw. Führungsstil relativ schnell identifizieren können. Diese Einschätzung wird auch durch eine Studie von David Daniels und Virginia Price aus den USA im Wesentlichen bestätigt. Beim übrigen Drittel hilft oft ein Zurück-Zoomen in die Vergangenheit weiter, denn in jüngeren Jahren – um die 20 – zeigt sich das Persönlichkeitsprofil meist noch viel ungeschminkter und die integrierten Lernerfahrungen sind geringer. Wenn erfolgreiche Führungskräfte die verschiedenen Profile vorgestellt bekommen, sehen sie sich überdurchschnittlich oft als DREI, SIEBEN oder ACHT. Das hängt damit zusammen, dass die typischen Eigenschaften dieser Profile im Führungsalltag besonders gefragt sind, denn sie beschleunigen die Karriere. Auf den zweiten Blick revidieren manche aber ihre erste Einschätzung und merken, dass sie eigentlich ein anderes Profil haben. Hilfreich ist dabei die Reflexion der eigenen Rolle mit den einhergehenden Erwartungen anderer.

Obwohl jedes Persönlichkeitsprofil verschiedene Facetten hat – wie die jeweiligen Alias verdeutlichen –, haben wir der Anschaulichkeit halber jedes Profil mit einem übergeordneten Namen betitelt. Natürlich kann der Leser unter den Alternativen auch einen anderen Namen wählen, der ihm eher zusagt.

2.1 Die Reformer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils EINS


Alias

Perfektionisten – Planer – Kritiker – Mr/Ms 100 Prozent

Der Autopilot von Menschen mit dem Persönlichkeitsprofil EINS ist programmiert auf perfekte Organisation – Fehlervermeidung – Reformen – Optimierung von Regeln und Verfahren

Antreiber der Persönlichkeit Die EINS möchte die Regeln verstehen, das »Richtige« tun und in ihrem Verantwortungsbereich Dinge reformieren.
Autofokus
  • Fehler, Mängel und alles, was nicht so ist, wie es sein sollte, springen sofort ins Auge
Die Weltsicht
  • Die Welt ist unvollkommen; gut ist nicht gut genug; ohne Einsatz für Werte, Normen und Strukturen droht das Chaos
Der blinde Fleck
  • Dass auch unorthodoxe (unvollkommene) Wege zu einem guten Ergebnis führen können
Talente
  • Ordnungssinn, Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit, Organisationstalent
  • Schaffung und Verbesserung sinnvoller Strukturen, Regeln und Abläufe
  • Sinn für zukunftsweisende Reformen und Qualitätssicherung
Kommunikationsverhalten
  • Hoch entwickelter kritischer Verstand, »TÜV-Blick«, steht oft unter Strom
  • Die Hilfsverben (müsste, sollte, hätte) haben Hochkonjunktur
  • Neigt zum Belehren und Moralisieren, verspannte Haltung
Defizite
  • Geringe Fehlertoleranz, Delegation fällt schwer, das erzeugt Zeitstress
  • Macht zu starre Vorgaben, die anderen kaum Spielräume lassen
  • Versucht, andere gegen ihren Willen zu besseren Menschen zu erziehen
Verhalten unter Dauerstress
  • Die hohe Selbstkontrolle versagt und der Reformer schwankt unberechenbar zwischen Selbstmitleid und ungezügeltem Hass auf alles Unvollkommene
Entwicklungspotenziale
  • Mehr loben und weniger tadeln; lernen, über sich selbst zu lachen
  • Genießen, entspannen und fünf mal gerade sein lassen
  • Den Sinn schärfen für das Optimum zwischen Aufwand und Ertrag
Stärken im Führungsverhalten
  • Führt mit klaren Anweisungen und konsequenten Prinzipien
  • Achtet auf lückenlose Pflichtenhefte und klare Stellenbeschreibungen
  • Hat meist einen Ruf als strenge aber faire Führungskraft
Nichtstärken im Führungsverhalten
  • Wenig Fehlertoleranz und geringe Duldung von Standardabweichungen
  • Kreative, ungelenkte Prozesse werden wenig zugelassen
  • Das Gelingende und das Positive werden zu wenig beachtet und betont
Schwächen im Führungsverhalten
  • Pedanterie und unverhältnismäßige Strenge in Detailfragen
  • Neigt zu Bürokratisierung und zu großer Kontroll- und Regelungsdichte
  • Zwängt Mitarbeiter in ein Disziplinkorsett, das wenig Luft zum Atmen lässt

2.2 Die Unterstützer: Steckbrief des Persönlichkeitsprofils ZWEI


Alias

Helfer – Ratgeber – Beziehungsmanager – Mr/Ms Unentbehrlich

Der Autopilot von Menschen mit dem Persönlichkeitsprofil ZWEI ist programmiert auf Bedürfnisse – Menschen einbinden – Beziehungen pflegen – Potenziale fördern – gebraucht werden

Antreiber der Persönlichkeit Die ZWEI unterstützt andere und ist an deren Entwicklung interessiert, möchte im Gegenzug aber auch gemocht werden und als Mensch anerkannt werden.
Autofokus
  • Die Bedürfnisse und Nöte anderer, das Zwischenmenschliche
Die Weltsicht
  • Andere brauchen meine Hilfe
Der blinde Fleck
  • Die eigenen Bedürfnisse und die Fähigkeit zur Selbsthilfe bei anderen
Talente
  • Ist mitfühlend und unterstützt mit Rat und Tat
  • Gute Intuition für Beziehungsgefüge
  • Fördert andere bei der Entfaltung ihrer Talente
Kommunikationsverhalten
  • Sehr kommunikativ und warmherzig im vertrauten Bereich
  • Zurückhaltend und mit Anlaufschwierigkeiten in einer fremden Umgebung
  • Schmeichelnder Ton, bei Sympathie wird schnell Körperkontakt gesucht
Defizite
  • Powert sich schnell aus, da wenig Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen
  • Der Fokus auf Beziehungen trübt den Blick für Logik und Sachargumente
  • Handlungsschwach, wenn wichtige Beziehungen gefährdet erscheinen
Verhalten unter Dauerstress
  • Befehlston und Gefühlskälte, wenn andere sich abwenden und die Selbstaufopferung dauerhaft nicht (oder nicht mehr) gewürdigt wird
Entwicklungspotenziale
  • Eigene Bedürfnisse erkennen und ausleben, egal ob es anderen gefällt oder nicht
  • Fähigkeit zur Abgrenzung entwickeln, sonst besteht Burn-out-Gefahr
  • Robuster werden, Kritik und Angriffe aushalten und abwehren
Stärken im Führungsverhalten
  • Fürsorglichkeit, Herzlichkeit, hilft bei privaten Problemen
  • Gute Sensoren für Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
  • Gezielte Potenzialentwicklung bei den Mitarbeitern
Nichtstärken im Führungsverhalten
  • Meidet die »harten« Seiten des Führens oder schiebt sie auf die lange Bank
  • Mischt sich gern ein, weil das Zwischenmenschliche Priorität hat
  • Vergisst, an sich zu denken und schwächt damit die eigene Position
Schwächen im Führungsverhalten
  • Aufdringlichkeit, Vermischung von Privatem und Dienstlichem
  • Schafft Abhängigkeit und verhindert so die Übernahme von Verantwortung
  • Emotionalisiert Debatten, statt sie zu...


Tödter, Ulf
Ulf Tödter ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach in Unternehmen und in der beruflichen Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Seine Schwerpunkte beinhalten: Führung, Selbstmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Lebens- und Karriereplanung, systemisches Denken und Handeln in Unternehmen und Organisationen. Seit 1996 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer und seit 2002 zertifizierter Systemaufsteller.

Salzwedel, Martin
Martin Salzwedel ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach bei Unternehmen weltweit. Seine Schwerpunkte beinhalten Kommunikation in Führung, Verhandlung und Vertrieb sowie interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Er ist Gründer von Communications Consulting International (CCI) und Senior Consultant und Leiter des Instituts für Persönlichkeitsentwicklung der Boston Business School. Seit 1999 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer.

Martin Salzwedel

Martin Salzwedel ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach bei Unternehmen weltweit. Seine Schwerpunkte beinhalten Kommunikation in Führung, Verhandlung und Vertrieb sowie interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Er ist Gründer von Communications Consulting International (CCI) und Senior Consultant und Leiter des Instituts für Persönlichkeitsentwicklung der Boston Business School. Seit 1999 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer.

Ulf Tödter

Ulf Tödter ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach in Unternehmen und in der beruflichen Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Seine Schwerpunkte beinhalten: Führung, Selbstmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Lebens- und Karriereplanung, systemisches Denken und Handeln in Unternehmen und Organisationen. Seit 1996 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer und seit 2002 zertifizierter Systemaufsteller.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.