E-Book, Deutsch, 133 Seiten, eBook
Sammet / Wolf Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-662-58510-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
E-Book, Deutsch, 133 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-58510-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Die „Learning Revolution“;9
3.1;1.1 ?Das Performance-Problem;11
3.2;Grundlegende Anforderung an das Lernen zur Lösung des Performanceproblems;14
3.3;1.2 ?Lernen wird vielfältiger: Lernformate;15
3.3.1;Lernformate – damals;15
3.3.2;.;15
3.3.3;1.2.1 ?Lernprinzipien: formal oder informell – geleitet oder selbstgesteuert;15
3.3.4;Das 70-20-10 Modell;16
3.3.5;.;17
3.3.6;1.2.2 ?Blended Learning: Lernformate kombinieren;22
3.4;1.3 ?Was bedeutet das nun alles für den Trainer? – Sechs Thesen;24
3.4.1;Stufen betrieblichen Lernens;28
3.5;Literatur;29
4;2 Lernarchitektur erstellen;31
4.1;2.1 ?Auftragsklärung und Bedarfsanalyse;32
4.1.1;2.1.1 ?Performance-Ziele festlegen;32
4.1.2;2.1.2 ?Technik- und Teilnehmer-Check;36
4.1.3;2.1.3 ?Weitere Tools für die Auftragsklärung;38
4.2;2.2 ?Grobplanung;38
4.2.1;2.2.1 ?Inhalte sammeln, reduzieren und sortieren;40
4.3;2.3 ?Lernformate auswählen und verzahnen;41
4.3.1;2.3.1 ?Lernformate auswählen;41
4.3.2;2.3.2 ?Lernformate methodisch verzahnen;45
4.3.3;2.3.3 ?Vier Beispiele für Lernarchitekturen;46
4.4;2.4 ?Erweiterung: Individualisierte (adaptive) Lernpfade;48
4.5;2.5 ?Planung und Umsetzung formaler Lernformate: Der Lerndiamant;50
4.6;2.6 ?„Planung“ und Umsetzung informeller Lernformate: Der Lernrahmen;55
4.7;2.7 ?Umsetzungs-Check (fortlaufend);58
4.8;Wie funktioniert Lernen? – Eine „REWÜ“;59
4.9;Literatur;61
5;3 Präsenztraining im Blended Learning;62
5.1;3.1 ?Orientierung;64
5.2;3.2 ?Hinführung und Inhalte erschließen;65
5.3;3.3 ?Inhalte verarbeiten;66
5.4;FazitPräsenz neu denken;72
5.5;Literatur;72
6;4 Online-Trainings;73
6.1;4.1 ?Technische Voraussetzungen;74
6.2;4.2 ?Virtuelle Präsenz des Online-Trainers;77
6.2.1;Elemente für die Foliengestaltung;79
6.2.2;Anchor 5;80
6.3;4.3 ?Problem: Mangelnde Aufmerksamkeit;80
6.3.1;4.3.1 ?Geben Sie Tipps für eine gute Lernumgebung;81
6.3.2;4.3.2 ?Sorgen Sie für Interaktion!;81
6.3.2.1;4.3.2.1 ?Interaktionsfunktionen und Ideen zur methodischen Anwendung;82
6.3.3;4.3.3 ?Lieber kurzhalten!;85
6.4;4.4 ?Online-Trainings im Blended Learning;85
6.4.1;4.4.1 ?Orientierung;85
6.4.2;4.4.2 ?Hinführung und Inhalte erschließen;87
6.4.3;4.4.3 ?Inhalte verarbeiten;88
6.5;Literatur;89
7;5 E-Learning;90
7.1;5.1 ?E-Learning im Blended Learning;92
7.2;5.2 ?Lernvideos: die neue Flipchart des Trainers;93
7.2.1;5.2.1 ?PowerPoint als Autorentool für Lernvideos;94
7.3;5.3 ?Video-Erstellung mit PowerPoint;95
7.3.1;5.3.1 ?Phase 1: Konzeption;95
7.3.1.1;5.3.1.1 ?Didaktischen Aufbau planen;95
7.3.1.2;5.3.1.2 ?Video-Format auswählen;97
7.3.1.3;5.3.1.3 ?Sprechertext formulieren;98
7.3.1.4;5.3.1.4 ?Storyboard entwickeln;100
7.3.2;5.3.2 ?Phase 2: Produktion;104
7.3.2.1;5.3.2.1 ?Storyboard illustrieren;104
7.3.2.2;5.3.2.2 ?Objekte animieren;105
7.3.2.3;5.3.2.3 ?Folien vertonen;105
7.3.2.4;5.3.2.4 ?Video exportieren;106
7.4;Literatur;106
8;6 Informelles Lernen;107
8.1;6.1 ?Aufgaben des Lernbegleiters;114
8.1.1;6.1.1 ?Performance klären;114
8.1.2;6.1.2 ?Lerner unterstützen;115
8.1.3;6.1.3 ?Kultur entwickeln;119
8.1.4;6.1.4 ?Infrastruktur gestalten;121
8.2;Literatur;122
9;7 Change gestalten;124
9.1;7.1 ?Lerner: „Vom Konsument zum Gestalter“;125
9.2;7.2 ?Führungskräfte: „Vom Bewilliger zum Entwickler“;126
9.3;7.3 ?Personalentwicklung: „Performance-Steigerung statt Happy Sheets“;127
9.4;7.4 ?Trainer: „Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter“;128
9.4.1;Fazit;132
9.5;Literatur;133