Buch, Deutsch, 160 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 210 mm
Pragmatistische Aufsätze 2000 bis 2010
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-531-17620-8
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Wie verändert sich in einer digitalisierten Welt unser Verständnis von Erkenntnis, Kommunikation und Kultur? Welche Auswirkungen hat die digitale Matrix auf das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik in einer globalisierten Welt? Was wird aus dem menschlichen Körper und wie gehen wir mit unseren neuen Mediensüchten um?
Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen sich die in dem Band versammelten Aufsätze auseinander. Der Autor orientiert sich dabei an der pragmatistischen Perspektive einer nachhaltigen Medienkultur. Eine solche Kultur würde sich nicht mehr durch die systemischen Vorgaben eines technischen Leitmediums bestimmen lassen. Sie übernähme die demokratische Verantwortung für eine ökologische Medienbalance stattdessen selbst.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Was ist Medienphilosophie? - Der Vorrang der Medien vor der Philosophie - Medien und Erkenntnis - Filmphilosophie als Medienphilosophie - Medien – Kommunikation - Kultur - Computerspielsucht und Suchtkultur - Wozu Medienkonvergenz? - Kreativität und Körperlichkeit.
Was ist Medienphilosophie? - Der Vorrang der Medien vor der Philosophie - Medien und Erkenntnis - Filmphilosophie als Medienphilosophie - Medien – Kommunikation - Kultur - Computerspielsucht und Suchtkultur - Wozu Medienkonvergenz? - Kreativität und Körperlichkeit.