Sander / Amadei / Bianchi | Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins | Buch | 978-3-608-94525-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 329 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 660 g

Sander / Amadei / Bianchi

Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-608-94525-6
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Buch, Deutsch, 329 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 660 g

ISBN: 978-3-608-94525-6
Verlag: Klett-Cotta Verlag


'Unter den Forschern an der Schnittstelle von Psychoanalyse und Säuglingsforschung gilt Louis Sander als der profundeste Denker mit den bahnbrechendsten Ideen. Er hat Begriffe geformt, die inzwischen Allgemeingut geworden sind und die die Entwicklungspsychologische und klinische Landschaft verändert haben. Dieses Buch wird jeden Leser bereichern, der verstehen will, woher die Kleinkindpsychotherapie kommt und in welche Richtung sie sich entwickeln wird.'
Stephen Seligman, Clinical Professor of Psychiatry, UCSF

'Freud hat den Weg des Erwachsenen in die Vergangenheit gewiesen, Sander den des Kindes in die Zukunft.'
Lotte Köhler

Sander / Amadei / Bianchi Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung der Herausgeber
Einführung zur italienischen Ausgabe
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Geleitwort
TEIL 1
1 Die frühe Mutter-Kind-Interaktion - Problemstellungen
2 Adaptive Beziehungen in der frühen Mutter-Kind-Interaktion
3 Eine Langzeitstudie der frühen Mutter-Kind-Interaktion: Fallvergleiche in einem Sample von Mutter-Kind-Paaren
4 Das Kind und sein fürsorgendes Umfeld: Untersuchung und Konzeptualisierung des Anpassungsverhaltens in einem System wachsender Komplextität
TEIL 2
5 Das Kind und sein fürsorgendes Umfeld als biologisches System - eine Untersuchung
6 Die interaktive Regulierung in drei Kind-Bezugsperson-Systemen - eine Untersuchung
7 Die Ereignisstruktur der Regulierung im System Neugeborenes-Bezugsperson als biologischer Hintergrund der frühen Organisation psychischer Strukturen
8 Widersprüche und Lösungen - die Anfänge
9 Der Prozess der Rekognition: Erkannt werden - Kontext und Erleben
Teil 3
10 Reflexionen über den Prozess der Entwicklung - Ganzheit, Spezifität und die Organisation bewusster Erfahrung
11 Gewahrwerden des inneren Erlebens - eine systemische Sicht des Prozesses der Selbst-Regulierung in der frühen Entwicklung
12 Anders Denken. Prinzipien des Prozessverlaufs in lebenden Systemen und die Spezifität des Erkanntwerdens
13 Entwicklung als schöpferischer Prozess
Epilog

Vorbemerkung der Herausgeber Einführung zur italienischen Ausgabe Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Geleitwort TEIL 1 1 Die frühe Mutter-Kind-Interaktion - Problemstellungen 2 Adaptive Beziehungen in der frühen Mutter-Kind-Interaktion 3 Eine Langzeitstudie der frühen Mutter-Kind-Interaktion : Fallvergleiche in einem Sample von Mutter-Kind-Paaren 4 Das Kind und sein fürsorgendes Umfeld: Untersuchung und Konzeptualisierung des Anpassungsverhaltens in einem System wachsender Komplextität TEIL 2 5 Das Kind und sein fürsorgendes Umfeld als biologisches System - eine Untersuchung 6 Die interaktive Regulierung in drei Kind-Bezugsperson-Systemen - eine Untersuchung 7 Die Ereignisstruktur der Regulierung im System Neugeborenes-Bezugsperson als biologischer Hintergrund der frühen Organisation psychischer Strukturen 8 Widersprüche und Lösungen - die Anfänge 9 Der Prozess der Rekognition : Erkannt werden - Kontext und Erleben Teil 3 10 Reflexionen über den Prozess der Entwicklung - Ganzheit, Spezifität und die Organisation bewusster Erfahrung 11 Gewahrwerden des inneren Erlebens - eine systemische Sicht des Prozesses der Selbst-Regulierung in der frühen Entwicklung 12 Anders Denken. Prinzipien des Prozessverlaufs in lebenden Systemen und die Spezifität des Erkanntwerdens 13 Entwicklung als schöpferischer Prozess Epilog


Sander, Louis W.
Louis W. Sander war bis zu seiner Emeritierung Prof. für Psychiatrie an der Abteilung für Child Psychiatry der University of Colorado, dem Wirkungsort von Robert Emde und René A. Spitz, und gehört der renommierten von Daniel Stern initiierten Boston Process of Change Study Group an.

Köhler, Lotte
Lotte Köhler, Dr. med., Psychoanalytikerin (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung und Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse). Zahlreiche Arbeiten zur Anwendung der Ergebnisse der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung in der Psychotherapie, darunter auch besonders der Bindungsforschung. Gründerin und bis 2000 Vorstand der Köhler-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften vom Menschen.

Louis W. Sander war bis zu seiner Emeritierung Prof. für Psychiatrie an der Abteilung für Child Psychiatry der University of Colorado, dem Wirkungsort von Robert Emde und René A. Spitz, und gehört der renommierten von Daniel Stern initiierten Boston Process of Change Study Group an.

Lotte Köhler, Dr. med., Psychoanalytikerin (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung und Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse). Zahlreiche Arbeiten zur Anwendung der Ergebnisse der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung in der Psychotherapie, darunter auch besonders der Bindungsforschung. Gründerin und bis 2000 Vorstand der Köhler-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften vom Menschen.

Louis W. Sander war bis zu seiner Emeritierung Prof. für Psychiatrie an der Abteilung für Child Psychiatry der University of Colorado, dem Wirkungsort von Robert Emde und René A. Spitz, und gehört der renommierten von Daniel Stern initiierten Boston Process of Change Study Group an.Lotte Köhler, Dr. med., Psychoanalytikerin (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung und Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse). Zahlreiche Arbeiten zur Anwendung der Ergebnisse der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung in der Psychotherapie, darunter auch besonders der Bindungsforschung. Gründerin und bis 2000 Vorstand der Köhler-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften vom Menschen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.