Sander | Ökonomie der Abwasserbeseitigung | Buch | 978-3-642-62462-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

Sander

Ökonomie der Abwasserbeseitigung

Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-642-62462-9
Verlag: Springer

Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-642-62462-9
Verlag: Springer


Jährlich werden in Deutschland mehr als 6 Milliarden Euro in die Abwasserbeseitigung investiert. Die Umsatzerlöse betragen mehr als 9 Milliarden Euro. Die wirtschaftlichen Entscheidungen über Investitionen, Bau- und Sanierungsmaßnahmen, geeignete Betriebsformen, betriebliches Management und die sich daraus ergebenden Gebühren und Beiträge werden auf Grundlage der Vorarbeiten von Ingenieuren aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft entschieden. Neben der Lösung der technischen Fragestellungen müssen die Ingenieure daher grundlegende Kenntnisse der rechtlichen sowie der volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge ihres Fachgebiets haben.

In diesem Buch werden erstmals alle relevanten ökonomischen Fragestellungen der Abwasserbeseitigung in einheitlicher und praxisbezogener Form dargestellt. Dies ermöglicht sowohl dem Anwender in Ingenieurbüro oder Behörde als auch dem Studierenden, sich in die teilweise als kompliziert empfundene Thematik einzuarbeiten bzw. damit umzugehen. Viele Abbildungen und Rechenbeispiele tragen zum Verständnis bei. Zur Anwendung kommen aktuelle Kostendaten, die dem Planer als konkrete Entscheidungshilfe dienen.

Bestandteil des Buches ist ein Rechenprogramm auf Excel-Basis, mit dem der Anwender eine Entscheidungshilfe bei der häufigen Fragestellung erhält, ob im Bereich der Kanalsanierung eine Renovierung oder eine Erneuerung wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Sander Ökonomie der Abwasserbeseitigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung und Gesc hichtliches.- 2 Betriebsformen.- 2.1 Rechtliche Grundlagen.- 2.2 Regiebetrieb.- 2.3 Eigenbetrieb.- 2.4 Anstalt des öffentlichen Rechts.- 2.5 Eigengesellschaft.- 2.6 Verbände.- 2.7 Privatisierungsformen.- 2.8 Betriebsfihrungsverträge.- 2.9 Abwassereinleitungsverträge.- 2.10 Vergleich der Betriebsformen und zukünftige Entwicklungen.- 3 Kostenrechnung und Gebühren.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Kostenrechnung in Kommunen.- 3.3 Bestimmung der Herstellungskosten.- 3.4 Kosten-und Gebührenentwicklung.- 4 Grundlagen der Finanzierungsformen.- 4.1 Außenfmanzierung.- 4.2 Innenfinanzierung.- 4.3 Sonderformen.- 5 Kosten der Abwasserbeseitigung.- 5.1 Methodik.- 5.2 Grundlagen und Kostenbegriffe.- 5.3 Investitionskostenplanung.- 5.4 Planung der Betriebs-und Instandhaltungskosten.- 6 Grundlagen der Kostenve rgleichsrec hnung.- 6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Allgemeinen.- 6.2 Methodik der Kostenvergleichsrechnung.- 6.3 Kostenermittlung.- 6.4 Berücksichtigung von Preisentwicklungen.- 6.5 Kalkulationsgrundlagen.- 6.6 Kostengegenüberstellung.- 6.7 Empfindlichkeitsprüfung und Bericht.- 6.8 Beispiel für eine Kostenvergleichsrechnung.- 7 Planung, Ausschreibung und Vergabe.- 7.1 Einflussfaktoren.- 7.2 Planung.- 7.3 Ausschreibung.- 7.4 Vergabe.- 8 Qualitätsmanagement in Abwasserbetrieben.- 8.1 Einführung.- 8.2 Gründe fir die Einführung von QM-Systemen.- 8.3 Übersicht über QM-Systeme.- 8.4 Zertifizierung.- 8.5 Umsetzungsstand in Deutschland.- 9 Ansätze zur Kosten minimier ung.- 9.1 Beeinflussbarkeit der Kosten.- 9.2 Kläranlagen.- 9.3 Kanalsanierung.- 9.4 Zentralisierung und weitere Synergien.- 9.5 Benchmarking.- 9.6 Controlling.- 9.7 Alternative Betriebsformen.- 9.8 Wirtschaftliche Betätigung öffentlicher Unternehmen.- Anhang 1.- FinanzmathematischeUmrechnungsfaktoren.- Anhang 2.- 1 Vorbemerkung.- 2 Einleitung.- 3 Grundsätzliches zum verwendeten Datenmaterial.- 4 Strukturierung des Datenmaterials für Kanalneubau.- 4.1 Grundkosten.- 4.2 Zuschläge.- 4.3 Tiefenunabhängige Zuschläge.- 4.4 Tiefenabhängige Zuschläge.- 5 Verwendetes Datenmaterial für Kanalrenovierung.- 6 Vergleich zwischen Erneuerung und Renovierung.- 7 Programmaufbau.- 8 Programmbeschreibung.- 8.1 Starten des Programms KanKo / Grundsätzliches.- 8.2 Beispiel zur Programmbeschreibung.- 8.2.1 Ermittlung der Erneuerungskosten.- 8.2.2 Ermittlung der Renovierungskosten.- 8.2.3 Vergleichsberechnung.- 8.3 Bearbeitung der Datenblätter für Erneuerung und Renovierung.- 8.4 Speichern eines individuellen Kanalkostenberechnungsprogramms.- Literaturverzei chnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.