Buch, Deutsch, Band 5303, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g
Eine Untersuchung zur Erzielung von Fühlbarkeit im Gemeindefinanzsystem
Buch, Deutsch, Band 5303, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g
ISBN: 978-3-631-63640-4
Verlag: Peter Lang
Die Staatschuldenkrise im Euroraum lenkt zurzeit davon ab, dass auch die deutschen Gebietskörperschaften in einer Schuldenkrise stecken. Diese Arbeit enthält Überlegungen, wie die Gemeinden künftig vor einer Verschuldensspirale zu bewahren sind. Die Chance zu strukturellen Veränderungen im System der Gemeindefinanzierung ist vom Gesetzgeber bisher nicht genutzt worden. Dies ist misslich, da der Bürger vor Ort in der Lage ist, einen Bezug zwischen den gezahlten Abgaben und den dafür empfangenen Leistungen der Kommune herzustellen. Mit den Worten des preußischen Finanzministers Popitz fehlt es an einer großen 'Gemeindepersonalsteuer'. Der Autor befürwortet die Einführung einer Gemeindeeinkommensteuer in Form eines Hebesatzrechts auf die staatliche Einkommensteuer, die den bisherigen Gemeindeanteil an jener Steuer ersetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Finanzverwaltung, Finanzverfassung, Finanzausgleich, allg. Haushaltsrecht
Weitere Infos & Material
Inhalt: Befund zur Kommunalverschuldung – Einnahmequellen der Kommunen – Die Gemeindefinanzen in der politischen Diskussion – Die Erzielung von Fühlbarkeit im System der Gemeindesteuern – Die Ausgabenseite – Behandlung der Altlasten.