Sarotte | Nicht einen Schritt weiter nach Osten | Buch | 978-3-406-80831-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 397 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 219 mm, Gewicht: 592 g

Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung
4. durchgesehene Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-80831-9
Verlag: C.H.Beck

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung

Buch, Deutsch, 397 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 219 mm, Gewicht: 592 g

ISBN: 978-3-406-80831-9
Verlag: C.H.Beck


WAR DIE NATO-OSTERWEITERUNG ALTERNATIVLOS? MARY E. SAROTTES GRUNDLAGENWERK



Not one inch eastwards – nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.

Nach dem Ende des Kalten Krieges träumten viele von einem 'gemeinsamen Haus Europa', vom 'Ende der Geschichte' und vom Anbruch eines friedlichen Zeitalters. Doch schon bald verdüsterte sich das Bild. Die Sowjetunion zerfiel im Dezember 1991 und hinterließ ein Machtvakuum. Moskaus blutiger Krieg in Tschetschenien verunsicherte seit 1994 Beobachter im Westen, vor allem aber auch in den Nachfolgestaaten des Warschauer Paktes. So setzten sich in Washington schließlich die Befürworter der Nato-Osterweiterung durch. Am Ende war Europa erneut von einer klaren Trennlinie durchzogen, die Mitglieder von Nicht-Mitgliedern trennte. Nur lag diese Linie jetzt einige hundert Kilometer weiter östlich. Wer es in die Nato geschafft hatte, befand sich in Sicherheit. Doch insbesondere für die Ukraine wurde es dadurch schwieriger, sich aus dem russischen Orbit zu lösen. Mary Elise Sarotte erzählt, wie die Entscheidung für die Nato-Osterweiterung zustande kam, und fragt, ob es Alternativen gegeben hätte. Dabei zeigt sie, wie spannend Geschichte sein kann, wenn man es versteht, sie packend zu erzählen.





- Eines der politisch umstrittensten Themen unserer Zeit

- Das hochgelobte Grundlagenwerk jetzt auf Deutsch


- Viele unbekannte Archivquellen, spannend geschrieben


- Vom Mauerfall bis zum Nato-Beitritt Polens, Tschechiens und Ungarns

- Die 90er Jahre waren eine Zeit verpasster Gelegenheiten

- Statt einer neuen Friedensordnung entstand ein konfliktträchtiges Patt

- Wenn man die Debatte seriös führen will, kommt man an diesem Buch nicht vorbei

Sarotte Nicht einen Schritt weiter nach Osten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur deutschen Ausgabe:

Genealogie der Gegenwart

Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I

Ernte und Sturm, 1989–92

1. Zwei Abende in Dresden

2. Zum Teufel damit

3. Überschreitung der Grenzlinie

4. Vergessen und Chance

TEIL II

Aufklaren, 1993–94

5. Die Quadratur des Dreiecks

6. Aufstieg und Fall

TEIL III

Frost, 1995–99

7. Eine schreckliche Verantwortung

8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit

Anhang

Anmerkung zu Namen und Orten

Abkürzungen

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Register

Karten

Vorwort zur deutschen Ausgabe:
Genealogie der Gegenwart


Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I
Ernte und Sturm, 1989–92
1. Zwei Abende in Dresden
2. Zum Teufel damit
3. Überschreitung der Grenzlinie
4. Vergessen und Chance

TEIL II
Aufklaren, 1993–94
5. Die Quadratur des Dreiecks
6. Aufstieg und Fall

TEIL III
Frost, 1995–99
7. Eine schreckliche Verantwortung
8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit


Anhang
Anmerkung zu Namen und Orten
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Karten


Sarotte, Mary Elise
Mary E. Sarotte hat den Kravis-Lehrstuhl für Geschichte an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) inne und gehört dem Center for European Studies in Harvard und dem Council on Foreign Relations an. Die englische Originalausgabe von "Not One Inch" wurde in der Süddeutschen Zeitung von Jürgen Osterhammel als eines der besten Bücher des Jahres 2022 bezeichnet.

Mary E. Sarotte hat den Kravis-Lehrstuhl für Geschichte an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) inne und gehört dem Center for European Studies in Harvard und dem Council on Foreign Relations an. Die englische Originalausgabe von "Not One Inch" wurde in der Süddeutschen Zeitung von Jürgen Osterhammel als eines der besten Bücher des Jahres 2022 bezeichnet.

Mary E. Sarotte hat den Kravis-Lehrstuhl für Geschichte an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) inne und gehört dem Center for European Studies in Harvard und dem Council on Foreign Relations an. Die englische Originalausgabe von "Not One Inch" wurde in der Süddeutschen Zeitung von Jürgen Osterhammel als eines der besten Bücher des Jahres 2022 bezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.