Sartory | Schizophrenie | Buch | 978-3-8274-3061-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 243 g

Sartory

Schizophrenie

Empirische Befunde und Behandlungsansätze
1. Auflage 2007. unveränderte Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-8274-3061-8
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Empirische Befunde und Behandlungsansätze

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 243 g

ISBN: 978-3-8274-3061-8
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die psychiatrische Behandlung erfordert, aber auch, wie in den letzten Jahrzehnten gezeigt werden konnte, durch psychologische Behandlung gebessert werden kann. Deshalb ist es entscheidend für Psychologen, die Grundlagen zum Krankheitsbild, die Modelle und die Therapieansätze zu verstehen, um die mehrgleisige Behandlung so zu integrieren, dass die Patienten und ihre soziale Umgebung die Krankheit optimal bewältigen können und stationäre Aufenthalte reduziert werden können. Klinische Psychologen haben einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis und der Behandlung dieser psychischen Störung geliefert, der in diesem Buch dargestellt ist.

Gudrun Sartory, Professorin für klinische Psychologie, hat in ihrem Übersichtsbuch für die Ausbildung klinischer Psychologen diagnostisches und therapeutisches Grundwissen fachübergreifend zusammengefasst.

Sartory Schizophrenie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Geschichtlicher Abriss und Diagnosegeschichte.- 3 Diagnostische Kriterien und Instrumente.- 4 Demographische Befunde.- 5 Biologische Verursachungsfaktoren: Genetik, perinatale Risikofaktoren und neuroanatomische Veränderungen.- 6 Psychologische Aspekte.- 7 Elektrophysiologische Befunde.- 8 Neurochemie der Schizophrenie.- 9 Medikamentöse Behandlung der Schizophrenie.- 10 Psychologische Behandlung der Schizophrenie.- 11 Zusammenfassung der Befunde.- Literatur.


Gudrun Sartory ist Professorin für klinische Psychologie an der Bergischen Universität in Wuppertal, Herausgeberin des SAV-Lehrbuchs Klinische Psychologie und Spezialistin auf dem Gebiet der Schizophrenie und Angststörungen. Sie hat zahlreiche Forschungsprojekte zu klinisch-psychologischen Themen durchgeführt, war zeitweise im Präsidium der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs und hat eigene Buchpublikationen zu Angststörungen und Medikamentenabhängigkeit (WBG, Hogrefe) publiziert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.