Saryusz-Wolska / Labentz | Bilder der Normalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 101, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Saryusz-Wolska / Labentz Bilder der Normalisierung

Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3644-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948

E-Book, Deutsch, Band 101, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-3644-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In keinem anderen Abschnitt der deutschen Nachkriegszeit wurden Vorstellungen von Gesellschaftsstrukturen so intensiv auf visueller Ebene verhandelt wie in den Jahren 1945-1948. Insbesondere Bilder zu Themen wie Hygiene und Gesundheit, Ernährung und Hausarbeit fungierten als Projektionsfläche für den Übergang von Mangel- und Ausnahmeerscheinungen hin zu einem 'normalen' Gesellschaftsleben und zu traditionellen Geschlechterrollen. Wie Magdalena Saryusz-Wolska und Anna Labentz zeigen, lässt sich anhand von öffentlich zugänglichen Bildern aus Illustrierten, Frauenzeitschriften, Werbung, Ausstellungen, Propagandaplakaten und exemplarischen Filmen der facettenreiche, oft widersprüchliche Prozess der Rückkehr zur Normalität nachvollziehen.

Saryusz-Wolska / Labentz Bilder der Normalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Saryusz-Wolska, Magdalena
Magdalena Saryusz-Wolska (Dr.), geb. 1980, ist Film- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Lodz (Polen). Seit 2015 forscht sie am Deutschen Historischen Institut Warschau.

Labentz, Anna
Anna Labentz, geb. 1988, ist Kulturwissenschaftlerin, Übersetzerin sowie Wissenschaftsmanagerin und Koordinatorin des Projekts 'Deutsch-Polnische Erinnerungsorte' am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Magdalena Saryusz-Wolska (Dr.), geb. 1980, ist Film- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Lodz (Polen). Seit 2015 forscht sie am Deutschen Historischen Institut Warschau.
Anna Labentz, geb. 1988, ist Kulturwissenschaftlerin, Übersetzerin sowie Wissenschaftsmanagerin und Koordinatorin des Projekts 'Deutsch-Polnische Erinnerungsorte' am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.