Saß | Physiologien der Bilder | Buch | 978-3-11-044862-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1535 g

Reihe: ISSN

Saß

Physiologien der Bilder

Naturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-044862-7
Verlag: De Gruyter

Naturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst

Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1535 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-044862-7
Verlag: De Gruyter


Maßgeblich für die Ausbildung des neuzeitlichen Begriffs von Kunst war es, dass diese als wesensmäßig natürlich verstanden werden konnte. "Im Grunde genommen ist das Wesen artifizieller Dinge gänzlich natürlich," schrieb so Francesco di Giorgio Martini und unterstrich damit, dass die Physiologien der Bilder nicht als Bagatellen abzutun seien. Dieser Prämisse geht die vorliegende Publikation nach und zeigt erstmals die grundsätzliche Bedeutung der sogenannten 'okkulten' Wissenschaften bei der Ausbildung des neuzeitlichen Kunstbegriffs auf. Denn diese hielten für so unterschiedliche Fragen wie nach der Rolle des Künstlers, den materiellen Prozessen der Produktion oder dem medialen Status des Bildes und seiner Wirkmacht Erklärungsmöglichkeiten bereit.

Saß Physiologien der Bilder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maurice Saß, Forschungsstelle Naturbilder/Images of Nature, Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.