E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook
Sauer Praxishandbuch Korrespondenz
5. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-16641-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professionell, positiv und kundenorientiert formulieren
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-16641-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschäftsbriefe sind die Visitenkarte eines Unternehmens. Deshalb sind Kundenorientierung und eine klare, überzeugende Sprache die entscheidenden Anforderungen an eine moderne und effiziente Geschäftskorrespondenz. Vielfach ist die Korrespondenz jedoch farblos, bürokratisch oder gespickt mit Amtsdeutsch. Dieses Buch hilft, alte Zöpfe abzuschneiden und Sprachballast über Bord zu werfen und es zeigt, wie man Korrespondenz kundenorientiert, abwechslungsreich und psychologisch richtig formulieren kann und professionelle Geschäftsbriefe verfasst, die das Image des Unternehmens steigern.
Neu in der 4. Auflage: Das Buch enthält alle Neuerungen der DIN 5008, die im Sommer 2011 veröffentlicht werden.
Jutta Sauer ist seit 26 Jahren freiberufliche Trainerin für Organisation und Kommunikation. Sie unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Corporate Identity Projekten zum Thema 'Imagefaktor schriftliche Kommunikation'. Sie ist auch bekannt als Autorin von Fachbüchern und Fachbeiträgen rund um die Themen Office-Management und Korrespondenz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1Legen Sie Ihre Korrespondenz unter die Lupe des Qualitätsmanagements;10
3.1;Informationsflut und E-Mail-Dschungel;10
3.2;Qualitätskriterium 1: Korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion;10
3.3;Qualitätskriterium 2: DIN 5008;11
3.4;Qualitätskriterium 3: Der Text ist gut gegliedert;11
3.5;Qualitätskriterium 4: Der Inhalt ist vollständig und konkret;11
3.6;Qualitätskriterium 5: Moderner, aktueller Schreibstil;12
3.7;Qualitätskriterium 6: Höflicher, positiver und kunden-orientierter Schreibstil;13
3.8;Qualitätskriterium 7: Empfängerorientierte Sprache;14
3.9;Qualitätskriterium 8: Der Brief bzw. die E-Mail war angebracht;15
3.10;Qualitätskriterium 9: Der Umfang des Schreibens war angemessen;15
3.11;Qualitätskriterium 10: Rechtlich einwandfreie Korrespondenz;15
4;2 Unmissverständlich und aussagekräftig formulieren – so steigern Sie Ihre Effektivität und Effizienz;16
4.1;fünf magischen Ws;19
4.2;Wer konkret?;19
4.3;Was konkret? In welchem Umfang konkret?;21
4.4;Bis wann konkret?;23
4.5;Wozu konkret?;24
5;3 Gliederung und Struktur – so gestalten Sie gut lesbare E-Mails und Briefe;27
5.1;Formulieren Sie den Betreff eindeutig;27
5.2;Aktuelle Einleitungssätze;28
5.3;Gestalten Sie den Hauptteil für das Auge übersichtlich;30
5.4;Aufzählungen und Zentrieren;34
5.5;Aktuelle Schlusssätze;36
6;4Korrespondenz von A – Z;38
6.1;Abkürzungen;38
6.2;Absätze;41
6.3;Abschnitte;41
6.4;Absender;42
6.5;Anführungszeichen;45
6.6;Anlage(n);46
6.7;Anrede;48
6.8;Anrede von Titelträgern;50
6.9;Amts- und Berufsbezeichnungen;61
6.10;Aufzählungen;63
6.11;Auslandsanschrift;64
6.12;Auslassungspunkte;64
6.13;Betreff bei Briefen und E-Mails;65
6.14;Bankleitzahl;66
6.15;Briefabschluss;75
6.16;Berufsbezeichnungen/Amtsbezeichnungen;67
6.17;Bezugszeichen;69
6.18;Informationsblock;70
6.19;Blocksatz oder Flattersatz?;74
6.20;Einrücken und Zentrieren;77
6.21;Layout von E-MailsVon A wie Autosignatur bis Z wie Zeilenabstand;77
6.22;Geschäftsangaben;79
6.23;Hervorhebungen;80
6.24;Inhaltsverzeichnisse;80
6.25;Kommasetzung;81
6.26;Layout von Briefvordrucken;82
6.27;Postskriptum;88
6.28;Satzzeichen;89
6.29;Schriftarten, -größen und -stile;90
6.30;Seitennummerierung;90
6.31;Schriftzeichen für Wörter;90
6.32;Ziffern und Zahlen;94
6.33;Unterschriften und Zeichnungsvollmachten;96
7;5Entrümpeln Sie Ihre Korrespondenz;97
7.1;So rücken Sie Doppelformulierungen und überflüssigem Ballast zu Leibe!;99
7.1.1;Überflüssige Adjektive;100
7.1.2;Überflüssige Vorsilben;100
7.1.3;Überflüssige Synonyme;101
7.1.4;Überflüssige Partizipien;102
7.1.5;Diese Liste hilft Ihnen, unnötige Partizipien aufzuspüren!;103
7.1.6;Einfache Wörter statt komplizierte Ausdrücke;104
7.1.7;Vorreiter;105
7.1.8;Verzichten Sie auf Füllwörter!;106
7.1.9;Vermeiden Sie falsch gebrauchte Superlative!;112
7.2;Meiden Sie Kanzleideutsch!;113
7.2.1;Verzichten Sie auf Uraltfloskeln und Ärmelschonerdeutsch;117
7.2.2;Aktiv statt Passiv!;125
8;6So werden Ihre Briefe noch empfängerorientierter!;128
8.1;Kundenorientiert schreiben in der „Sie“-Form;128
8.2;Formulieren Sie positiv!;130
8.3;Formulieren Sie kundenorientiert!;132
8.4;Wer fragt, der führt!;133
8.5;Fragen und bitten statt fordern und erwarten!;134
9;7Brieftypen von A – Z;135
9.1;Absagen;135
9.2;Anfragen;151
9.3;Angebote;154
9.4;Beschwerden;159
9.5;Beschwerden und Reklamationen – Musterbriefe;162
9.6;Professionelle Reklamationsbearbeitung;166
9.7;Dankesbriefe;175
9.8;Einladungen;181
9.9;Entschuldigungsbriefe;188
9.10;Genesungsbriefe;190
9.11;Glückwunschbriefe;192
9.12;Hotelreservierungen;204
9.13;Kondolenzbriefe;208
9.14;Preisanpassungen;212
9.15;Terminzusagen und -bestätigungen;216
9.16;Weihnachten und Neujahr;221
9.17;Zahlungserinnerungen und Mahnungen;225
10;Stichwortverzeichnis;234
11;Literaturverzeichnis;238
12;Schlusswort;239
13;Die Autorin;240
Legen Sie Ihre Korrespondenz unter die Lupe des Qualitätsmanagements.- Unmissverständlich und aussagekräftig formulieren - so steigern Sie Ihre Effektivität und Effizienz.- Gliederung und Struktur - so gestalten Sie gut lesbare E-Mails und Briefe.- Korrespondenz von A bis Z.- Entrümpeln Sie Ihre Korrespondenz.- So werden Ihre Briefe noch kundenorientierter.- Brieftypen von A bis Z.