Sauer | Valerius Flaccus’ dramatische Erzähltechnik | Buch | 978-3-525-25296-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 187, 240 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 527 g

Reihe: Hypomnemata

Sauer

Valerius Flaccus’ dramatische Erzähltechnik


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-25296-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band Band 187, 240 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 527 g

Reihe: Hypomnemata

ISBN: 978-3-525-25296-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der flavische Epiker Valerius Flaccus hat in der Forschung der letzten Jahrzehnte eine bemerkenswerte Beachtung gefunden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage nach dem grundlegenden Charakter seiner Kompositions- und Erzähltechnik. Valerius entpuppt sich als ein dramatischer Erzähler in der Nachfolge Vergils. Ausgangspunkt ist eine Analyse des ersten Buchs und der Cyzicus-Episode der Argonautica. Es lässt sich, nicht zuletzt im direkten Vergleich mit den entsprechenden Partien aus dem Epos des Apollonios Rhodios, nachweisen, wie sehr Valerius daran gelegen ist, eine konzentrierte, folgerichtig auf ein Ziel hin laufende, spannungsreiche, aber zugleich in sich geschlossenen und damit einheitliche Handlung zu schaffen.

Sauer Valerius Flaccus’ dramatische Erzähltechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Ansatz der Untersuchung
1.1 Epik als dramatische Dichtung: Aristoteles’ Poetik
1.2 Aristoteles’ Auffassung von Epik als dramatischer Dichtung in antiker und moderner Rezeption
1.3 Dramatische Erzähltechnik bei Valerius Flaccus als Gegenstand der Untersuchung

2 Stand der Forschung und Relevanz der bisherigen Erkenntnisse
2.1 Allgemeine Erkenntnisse über Valerius’ Erzähltechnik
2.2 Vereinzelte Hinweise auf dramatische und tragische Gestaltungselemente
2.3 Präzisierung des Vorgehens angesichts der bisherigen Erkenntnisse

3 Komposition des ersten Buchs
3.1 Gliederung und Abriss des Geschehens
3.2 Dramatische Elemente und Strukturen
3.3 Das erste Buch als dramatische Einheit

4 Komposition der Cyzicus-Episode
4.1 Gliederung und Abriss des Geschehens
4.2 Dramatische Elemente und Strukturen
4.3 Die Cyzicus-Episode als dramatische Einheit

5 Dramatische Erzähltechnik als fundamentales Kompositionsverfahren
5.1 Die aristotelische Poetik und Vergils dramatische Erzähltechnik
5.2 Valerius’ Erzähltechnik im Lichte bisheriger Erkenntnisse

6 Valerius Flaccus’ dramatische Erzähltechnik
6.1 Grundlegende Einsichten
6.2 Erkenntnisse im Detail
6.3 Ausblick

Bibliographie
1 Textausgaben und Fragmentsammlungen
2 Kommentare und Hilfsmittel
3 Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.